Michael Horschitz: Das Volk denken, Kartoniert / Broschiert
Das Volk denken
- Eine europäische Geistestradition von der Antike bis zur Gegenwart
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Königshausen & Neumann, 01/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783826094606
- Artikelnummer:
- 12467664
- Umfang:
- 432 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2026
Klappentext
Im Laufe der Geistesgeschichte haben Denker und Dichter unterschiedliche Antworten darauf gegeben, was das >Volk< sei. Verbreitet ist heute der Ansatz des Soziologen Emerich Francis, der strikt zwischen demos und ethnos, zwischen Bürgervolk und ethnischer Gruppe unterschieden hat. Verfolgt man aber die Volkstheorie zu ihren frühesten Anfängen, so findet man bereits bei Hesiod einen weiteren Volksbegriff: das einfache Volk oder Landvolk (engl. folk). In diesen drei Gestalten erscheint das >Volk< über die Jahrhunderte hinweg in Theorien, die in ihrer Ausrichtung und ihren Absichten nicht unterschiedlicher sein könnten. So haben in der Antike Cato, Varro und Vergil die Ideen Hesiods variiert. In der Neuzeit hat Herder den Faden wieder aufgenommen, es folgten Fichte und Müller. Spätestens Riehl musste sich mit der hereinbrechenden Moderne auseinandersetzen, die für die Volkstheorie eine Herausforderung darstellte. Nach der NS-Zeit und dem Irrweg der Völkischen beschritten Volkstheoretiker ganz unterschiedliche Pfade: Hans Freyer wandte sich vom Volksbegriff ab, Emerich Francis fundierte ihn empirisch, Harald Holz eflektierte angesichts des Holocausts die verwundete deutsche Identität, Henning Eichberg wandte sich gegen Ende seiner wechselhaften Schaffenszeit der Demokratietheorie und dem folk zu. Das Volk denken füllt die auffällige Lücke, die in der Fachliteratur insbesondere zu Volkstheorien aus der Zeit nach 1945 klafft.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Michael Horschitz
