Melusine Tretow: Ätiologische Studie zum Vorkommen der Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis..., Kartoniert / Broschiert
Ätiologische Studie zum Vorkommen der Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis (EOTRH) bei älteren Islandpferden
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Cuvillier, 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783689523879
- Artikelnummer:
- 12558135
- Umfang:
- 94 Seiten
- Gewicht:
- 134 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 5 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.11.2025
Klappentext
Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercemtosis (EOTRH) ist eine weitverbreitete, potenziell schmerzhafte und progressiv verlaufende Zahnerkrankung älterer Pferde, die primär die rostrale Maulhöhle betrifft. Ihr destruktiver Verlauf und die bislang ungeklärte Ätiologie unterstreichen die Notwendigkeit eines vertieften Verständnisses der zugrunde liegenden Pathomechanismen sowie einer frühzeitigen Diagnose. Diese Arbeit untersucht erstmals den Einfluss anamnestischer, endokrinologischer und blutchemischer Parameter auf die Entstehung von EOTRH beim Islandpferd. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Prävalenz der Erkrankung sowie alters-, geschlechts- und standortassoziierte Risikofaktoren. Zudem wurde analysiert, inwieweit klinische Symptome und röntgenologische Befunde mit der Diagnose EOTRH korrelieren, um EOTRH-spezifische klinische Symptome sicher von Befunden anderer Genese abzugrenzen. Auf Grundlage dieser Korrelation konnte ein charakteristischer Symptomkomplex für die klinische Befundung definiert werden, der auf das Vorliegen einer EOTRH-Erkrankung hinweist und Anlass zu weiterführenden diagnostischen Maßnahmen geben sollte. Die Ergebnisse der Studie beleuchten zentrale Aspekte bisher diskutierter Theorien zur Ätiologie von EOTRH und tragen zur Eingrenzung potenzieller Risikofaktoren bei. Gleichzeitig verdeutlichen sie, dass die Entstehung von EOTRH nicht auf einen einzelnen Parameter als alleinigen Auslöser zurückzuführen ist. Vielmehr scheint ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren maßgeblich zu sein, bei dem altersassoziierte veränderte Krafteinwirkungen auf den Zahn einen Ausgangpunkt bilden könnten, an dem unter kumulativem Einfluss verschiedener Risikofaktoren die Entstehungen von EOTRH initiiert oder begünstigt wird.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.