Max Scheler: Die Ursachen des Deutschenhasses (Großdruck), Kartoniert / Broschiert
Die Ursachen des Deutschenhasses (Großdruck)
- Eine nationalpädagogische Erörterung
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783847856993
- Artikelnummer:
- 12356394
- Umfang:
- 124 Seiten
- Gewicht:
- 383 g
- Maße:
- 297 x 210 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.7.2025
Klappentext
Max Scheler: Die Ursachen des Deutschenhasses. Eine nationalpädagogische Erörterung Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift
Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2025 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Erstdruck: Leipzig, Wolff, 1917.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Über den Autor:
1874 in München als Sohn eines Gutsverwalters und seiner orthodox jüdischen Ehefrau geboren, studiert Max Ferdinand Scheler Medizin, Philosophie und Soziologie u. a. bei Wilhelm Dilthey und Georg Simmel. Er habilitiert sich 1899 über die 'transzendentale und die psychologische Methode' in Jena. 1906 zwingt ihn der Skandal um seine Affäre mit der Ehefrau des Verlegers Eugen Diederichs zum Wechsel nach München, wo er 1910 in einen weiteren Skandal verstrickt wird und erst nach Göttingen und schließlich nach Berlin geht. Sein schillerndes Leben mit immer wieder öffentlich werdenden privaten Eskapaden ändern nichts an dem Ansehen, dass der 1928 in Frankfurt am Main verstorbene Max Scheler als zweiter großer Phänomenologe neben Edmund Husserl und einer der großen Philosophen des frühen 20. Jahrhunderts genießt.
Anmerkungen:
