Matthias Boeckl: Experiment Expressionismus, Gebunden
Experiment Expressionismus
- Schiele meets Nosferatu
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Heidi Horten Collection, Agnes Husslein-Arco, Rolf H. Johannsen
- Verlag:
- VfmK, 04/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783991531753
- Artikelnummer:
- 12302513
- Umfang:
- 312 Seiten
- Sonstiges:
- num. ills. in color
- Erscheinungstermin:
- 30.4.2025
Klappentext
Die neue Ausstellung Experiment Expressionismus - Schiele meets Nosferatu (11.4.-31.8.2025) in der Heidi Horten Collection spannt einen faszinierenden Bogen zwischen österreichischem und deutschem Expressionismus - zwischen expressiver Malerei und dem ebenso stilprägenden expressionistischen Film der 1920er-Jahre. Ausgehend vom herausragenden Bestand der Heidi Horten Collection an Werken des deutschen Expressionismus wurde die Ausstellung von Agnes Husslein-Arco, Rolf H. Johannsen und Roland Fischer-Briand konzipiert. Über 150 Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Plakate, Filmstills und Filmausschnitte, zeigen die Vielfalt und Vielschichtigkeit dieser künstlerischen Bewegung und machen den Ausstellungsbesuch zu einer intensiven, atmosphärisch dichten Erfahrung. Im Zentrum der Schau stehen die Unterschiede und Berührungspunkte zwischen den beiden großen Strömungen des Expressionismus. Während in Deutschland mit der Gründung der Künstlergruppe Brücke 1905 - vertreten durch Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff - eine ganze Bewegung ins Rollen kam, entwickelte sich der österreichische Expressionismus zunächst als Phänomen einzelner Künstler. Herausragende Beispiele sind Egon Schiele, dessen Selbstbildnis mit Pfauenweste expressives Körperbild und psychologische Tiefe verbindet, oder Oskar Kokoschka, dessen Werke schon früh emotionale Unmittelbarkeit transportieren.
Erst in den 1920er-Jahren wird der Stil auch in Österreich zur Bewegung: Herbert Boeckl begeistert mit farbintensiven Landschaften und Akten, Georg Ehrlich berührt mit seinem Gemälde Der Blinde und der Lahme - einer Metapher für das Nachkriegselend. Zu den weniger bekannten Künstler: innen zählen Irene Hölzer-Weineck und Bettina Bauer-Ehrlich, deren Werke neue Perspektiven auf eine Epoche eröffnen, die oft männlich dominiert gedacht wird.
Biografie (Matthias Boeckl)
Dr. Matthias Boeckl, geboren 1962 in Wien, Studium der Kunstgeschichte, Habilitation 1999, lehrt an der Universität für angewandte Kunst Wien und ist Chefredakteur der Zeitschrift Architektur aktuell. Zahlreiche Publikationen über Kunst und Architektur der Moderne und Gegenwart.Biografie (Thomas Zaunschirm)
Thomas Zaunschirm, geb. 1943 in Liegnitz/Schlesien, Kunsthistoriker, lehrte zuletzt als Professor für Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft bis 2007 an der Universität Duisburg-Essen. Lebt in Wien.Biografie (Marianne Hussl-Hörmann)
Marianne Hussl-Hörmann, Studium der Kunstgeschichte; Dissertation und Publikation über Vally Wieselthier (1999); seit 1998 im Auktionshaus im Kinsky, regelmäßige Mitarbeiterin der Kunstzeitschrift PARNASS, seit 2010 Leiterin der im kinsky editionen.Biografie (Agnes Husslein-Arco)
Agnes Husslein-Arco, geb. 1954, Kunsthistorikerin und Kunstmanagerin. Von 1996-2000 Vorstandsmitglied der Wiener Secession, von 1981-2000 Geschäftsführerin von Sotheby's Österreich. 1990-98 Director of European Development des Guggenheim Museums und 1990-2000 Organisatorin der Guggenheim Association Salzburg und des Austrian Guggenheim Advisory Board. Sie ist Mitglied des World Wide Teams for Contemporary, Modern and Impressionist Art. Von 2001-2005 war Husslein Direktorin des Rupertinums in Salzburg. Die Eröffnung des Museums der Moderne am Mönchsberg im Jahr 2004 ist auch mit ihrem Namen verbunden. Ab 2007 Direktorin der Österreichischen Galerie Belvedere.Biografie (Rolf H. Johannsen)
Rolf H. Johannsen, geboren 1964 in Husum, studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Kiel und Amsterdam. Er hat an Ausstellungen mitgearbeitet und nach seiner Promotion zu Themen des Expressionismus sowie zur Theaterarchitektur veröffentlicht.Biografie (Agnes Husslein-Arco)
Agnes Husslein-Arco, geb. 1954, Kunsthistorikerin und Kunstmanagerin. Von 1996-2000 Vorstandsmitglied der Wiener Secession, von 1981-2000 Geschäftsführerin von Sotheby's Österreich. 1990-98 Director of European Development des Guggenheim Museums und 1990-2000 Organisatorin der Guggenheim Association Salzburg und des Austrian Guggenheim Advisory Board. Sie ist Mitglied des World Wide Teams for Contemporary, Modern and Impressionist Art. Von 2001-2005 war Husslein Direktorin des Rupertinums in Salzburg. Die Eröffnung des Museums der Moderne am Mönchsberg im Jahr 2004 ist auch mit ihrem Namen verbunden. Ab 2007 Direktorin der Österreichischen Galerie Belvedere.Biografie (Rolf H. Johannsen)
Rolf H. Johannsen, geboren 1964 in Husum, studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Kiel und Amsterdam. Er hat an Ausstellungen mitgearbeitet und nach seiner Promotion zu Themen des Expressionismus sowie zur Theaterarchitektur veröffentlicht.Anmerkungen:
