Manuel Schlögl: Die unzerstörbare Sehnsucht nach Wahrheit, Flexibler Einband
Die unzerstörbare Sehnsucht nach Wahrheit
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Gustav-Siewerth-Akademie
- Verlag:
- Fe-Medienverlags GmbH, 08/2025
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783863574536
- Artikelnummer:
- 12407079
- Umfang:
- 174 Seiten
- Gewicht:
- 240 g
- Erscheinungstermin:
- 11.8.2025
Klappentext
Folgt man Thomas von Aquin, dann empfand Pontius Pilatus in der Begegnung mit Jesus den Wunsch, mehr über die Wahrheit zu erfahren, für die Jesus von Nazareth Zeugnis ablegt. Diese unzerstörbare Sehnsucht nach Wahrheit ist eine christliche Konstante, die sich in den vergangenen zweitausend Jahren ein einer oftmals feindlichen und indifferenten Welt bewähren musste.
Die Autoren dieses Sammelbandes erkunden Zugänge zu dieser Wahrheit und denken darüber nach, wie man ihr wieder Geltung verschaffen kann. Dabei kommen unterschiedliche Perspektiven zu Wort: Wie behauptet sich die Wahrheit in einem feindlichen und relativistischen Umfeld? Wie manifestiert sie sich in Geschichte, Kunst und Liturgie? Welche objektiv überprüfbaren Zugänge kann die Wissenschaft zu ihr finden? Ist Liebe und die Sehnsucht nach Liebe ohne Wahrheit denkbar? Wie kann die christliche Mission de Sehnsucht nach der Wahrheit ansprechen?
Die Antworten, die die Autoren darauf geben, machen deutlich, dass nicht nur die Sehnsucht nach ihr, sondern - in ideologischer Folge - auch die Wahrheit selbst unzerstörbar ist, da sie als göttliche Offenbarung zugleich auf der Natur der Schöpfung beruht, die sich nicht hintergehen lässt.
Die Auroren der einzelnen Beiträge sind: Pfrof. Dr. David Engels, Prof. Dr. Michael Fiedrowicz, Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Dr. Winfried König, Sr. Dr. Theresia Mende OP, Bernhard Meuser, Martin Mosebach, Prof. Dr. Manuel Schlögl
Biografie (Manuel Schlögl)
Manuel Schlögl, Dr. theol., geb. 1979, ist seit 2013 Subregens am Interdiözesanen Studienhaus St. Lambert in Lantershofen; Habilitationsstudium an der Theologischen Fakultät Trier.Biografie (Martin Mosebach)
Martin Mosebach, geboren 1951 in Frankfurt am Main, lebt dort als Schriftsteller nach dem Studium der Rechtswissenschaften. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Auszeichnungen: 1980 Förderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung, 1999 Heimito-von-Doderer-Preis und 2002 Heinrich-von-Kleist-Peis, 2006 Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 2007 Georg-Büchner-Preis.Biografie (Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz)
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, geboren 1945, seit 1993 Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der TU Dresden; zahlreiche Veröffentlichungen, darunter zur theologischen Grundlegung der Neuzeit und zur Anthropologie der Geschlechter.Biografie (Michael Fiedrowicz)
Michael Fiedrowicz, Dr. theol. habil., Professor für Kirchengeschichte des Altertums, Patrologie und Christliche Archäologie an der Theologischen Fakultät Trier.Biografie (David Engels)
Prof. Dr. David Engels, geboren 1979, studierte Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft an der RWTH Aachen. 2008 wurde er an die Freie Universität Brüssel (ULB) berufen, wo er den Lehrstuhl für Römische Geschichte innehat. Darüber hinaus ist er Chefredakteur und Herausgeber der altertumswissenschaftlichen Zeitschrift Latomus. Engels Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der römischen Religionsgeschichte, des seleukidischen Staates und der antiken wie modernen Geschichtsphilosophie.Anmerkungen:
Mehr von Martin Mosebach
