Malte Dominik Krüger: Erkenntnis des Göttlichen im Bild?, Kartoniert / Broschiert
Erkenntnis des Göttlichen im Bild?
- Perspektiven hermeneutischer Theologie und antiker Philosophie
- Verlag:
- Evangelische Verlagsansta, 03/2021
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783374067466
- Artikelnummer:
- 10375804
- Umfang:
- 376 Seiten
- Gewicht:
- 369 g
- Maße:
- 190 x 121 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2021
- Serie:
- Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ) - Band 3
Klappentext
Kann, darf oder muss man sogar das Göttliche im Bild darstellen? Angesichts der globalen Bilderwelt der neuen Medien und der Macht von Bildern im religiösen Kontext ergeben sich nicht nur neue Fragen, sondern es stellen sich auch alte Fragen neu: Vermag die Hermeneutik von Bildern ein Modell biblischer Textauslegung zu sein? Und: Kennen die hermeneutische Theologie und die antike Philosophie ein Bildkonzept, das seine eigene Vergegenständlichung kritisch durchkreuzt und theologisch wie philosophisch attraktiv ist? Diesen Fragen nähern sich die Autoren aus Perspektiven hermeneutischer Theologie und antiker Philosophie. Damit werden die Vorträge der Marburger Bultmann-Lecture 2019 dokumentiert, die auch zur kulturwissenschaftlichen Verständigung über die Bildlichkeit beitragen möchten.
[Cognition of the Divine in the Image? Considerations from Hermeneutical Theology and Ancient Philosophy] Can, may, or must one, even, depict the divine visually? In considering global imageries of New Media and the authority of images in a religious context, both ancient and novel questions arise: Might a hermeneutics of the pictorial be a suitable model for biblical interpretation? And: Do hermeneutical theology and ancient philosophy know of a concept of image that critically crosses out its own objectification, thus becoming theologically and philosophically enticing? The authors approach these questions from perspectives of hermeneutical theology and ancient philosophy, thus documenting papers from the 2019 Bultmann-Lecture in Marburg, which aim to also contribute to the discourse on imagery within cultural sciences.
Biografie (Andreas Lindemann)
Andreas Lindemann, Jahrgang 1943, studierte Evangelische Theologie in Tübingen und Göttingen; 1973/1974 Vikariat; 1975 Promotion; 1977 Habilitation; 1978-2009 Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Bethel; seit 2009 im Ruhestand. Seit 2007 Direktor der Evangelischen Forschungsakademie; seit 2008 korrespondierendes Miglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.Biografie (Arbogast Schmitt)
Arbogast Schmitt, Professor für Literatur und Philosophie der griechischen Antike in Marburg. Forschungsschwerpunkte: Homer, Tragödie, Platon, Aristoteles, die Antithese von 'antik' und 'modern' und ihre Folgen für das Selbstverständnis der Moderne und die Deutung der Antike in der Moderne.Anmerkungen:
