Ludwig Emil Grimm: Lebenserinnerungen, Halbleinen
Lebenserinnerungen
Buch
- Lebenserinnerungen des Malerbruders
- Originaltitel: Erinnerungen aus meinem Leben
- Illustration:
- Albert Schindehütte
- Verlag:
- AB Die Andere Bibliothek, 08/2015
- Einband:
- Halbleinen, AB - Folioband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783847700166
- Artikelnummer:
- 6577841
- Umfang:
- 576 Seiten
- Sonstiges:
- ca.400
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 2241 g
- Maße:
- 310 x 227 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.8.2015
- Serie:
- Foliobände der Anderen Bibliothek - Band 15
Beschreibung
Die Lebenserinnerungen von Ludwig Emil Grimm wurden nicht für eine Publikation verfasst, sondern waren als Gedächtnisbuch für die Familie, besonders für seine berühmten Brüder Jacob und Wilhelm, konzipiert. Aus diesem Grund konnte Ludwig Emil Grimm hier sehr intime und persönliche Begebenheiten aus seinem und der Geschwister Leben erzählen: und er sparte auch in der Tat nicht mit kritischen, witzigen und polemischen Bemerkungen über (berühmte) Zeitgenossen, zu denen auch Goethe und Clemens Brentano, denen er wie anderen Künstlern seiner Zeit persönlich begegnete, gehörten.Ludwig Emil Grimm ist der Glücksfall eines doppelten Chronisten der Familiengeschichte und bedeutender Bewegungen, Strömungen und historischer Ereignisse im 19. Jahrhundert. Doppelt, weil er zum einen mit bildnerischen Mitteln wie kein Zweiter die Familienmitglieder an erster Stelle die Märchen-Brüder die Protagonisten der romantischen Bewegung wie Clemens Brentano, Bettine von Arnim, Achim von Arnim aber auch Heinrich Heine und viele andere festgehalten hat. Unser Bildgedächtnis all dieser herausragenden Gestalten der Goethe-Zeit und der Romantik hat Ludwig Emil Grimm begründet und es wirkt unvermindert bis heute fort. Wie wir die großen Romantiker vor Augen haben, das geht auf die Zeichnungen, Stiche und Gemälde des Malerbruders Ludwig Emil Grimm zurück. Er zeichnete aber auch Soldaten, Bettler, Straßenmusikanten, das gemeine Volk . Als Bild-Chronist im 19. Jahrhundert ist er durchaus mit dem Illustrator der friderizianischen Ära, mit Daniel Chodowiecki vergleichbar.
Zum anderen hat er in den Lebenserinnerungen als schreibender Chronist wichtige historische Ereignisse, herausragende Kulturdaten, stilbildende Bewegungen festgehalten. Er berichtet über die nicht nur idyllischen Kinderstube der Grimms in Steinau (mit einem Tyrannen als Lehrer), über das Ende der napoleonischen Kriege (an denen er als Freiwilliger teilgenommen hatte), über die berühmten Dürerfeiern in Nürnberg oder über die Feste der entstehenden Münchener Künstlerbohème. Dabei ragen aus dem unaufgeregt erzählten Fluss kleine Kabinettstücke hervor, die wie in sich abgerundete romantische Novellen oder epische Skizzen herausragen. Liebesabenteuer, Exkursionen wie in den Habichtswald, Begegnungen mit merkwürdigen Zeitgenossen.
Der zeichnende Autor, der erzählende Maler Ludwig Emil Grimm ist wiederzuentdecken, besser: überhaupt erst zu entdecken. Niemand hat die Lebensverhältnisse von Jacob und Wilhelm Grimm so genau, so realistisch beschrieben wie Ludwig Emil Grimm. Mit Feder und Stift. Ergänzt wird dieser bestechend schöne Band durch neue Illustrationen des Grimm- Experten Albert Schindehütte.
Klappentext
Ludwig Emil Grimm ist der bekannte Unbekannte, der Malerbruder neben den Märchenbrüdern Jacob und Wilhelm. Er ist eine prägende Figur der deutschen Romantik, die wir gerade wiederentdecken.Der zeichnende, malende Autor und der erzählende Maler Ludwig Emil Grimm ist wiederzuentdecken - besser: überhaupt erst zu entdecken. Die »Lebenserinnerungen« von Ludwig Emil Grimm, deren Original im Besitz der Stadt Kassel ist und in der Anderen Bibliothek nun zugänglich gemacht wird, sind in dieser kommentierten Urfassung des Manuskripts nie ediert worden.
Der eigentliche Malerbruder von Ludwig Emil Grimm ist unser Zeitgenosse: der Künstler Albert Schindehütte, der mit seinen Zeichnungen und Kalligrafien bereits den Folioband »Es war einmal ... Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte« illustrierend gestaltet hat.
Ludwig Emil Grimm ist der Glücksfall eines gleich doppelten Chronisten - in Wort und Bild. Er hat unser Bildgedächtnis all der herausragenden Gestalten der Goethe-Zeit und der Romantik begründet - Clemens Brentano, Bettine von Arnim, Achim von Arnim, Heinrich Heine und viele andere hat er festgehalten, in Zeichnungen, Stichen, Radierungen und Gemälden. Und daneben hat er sich auch den Menschen seiner Zeit gewidmet, Soldaten, Bettlern und Straßenmusikanten. Er ist der illustrierende Chronist des frühen 19. Jahrhunderts.
Daneben sind Ludwig Emil Grimms nicht zur Veröffentlichung bestimmte »Lebenserinnerungen« das Gedächtnisbuch seiner Familie; niemand hat die Lebensverhältnisse der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm und der drei anderen Geschwister so persönlich intim und realistisch festhalten können, genauso wie Ludwig Emil Grimm sich auch private Polemik gegenüber Zeitgenossen wie Goethe und Brentano erlauben konnte. Für uns ungemein anschaulich erzählt er von seinen Kindertagen im hessischen Steinau, berichtet über das Ende der napoleonischen Kriege, an denen er als Freiwilliger teilgenommen hatte, oder von der Münchener Künstlerbohème.
Die »Lebenserinnerungen« von Ludwig Emil Grimm werden auch zu einer Wiederbegegnung mit der Illustrationskunst des 1939 in Kassel geborenen Albert Schindehütte. Sein künstlerisches Werk, in seiner Handschrift unverkennbar, umfasst Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und zahlreiche Buchveröffentlichungen. »Die Druckwerkstatt der Dichter« mit Werken der »Rixdorfer« - Uwe Bremer, Johannes Vennekamp, Arno Waldschmidt und Albert Schindehütte - erschien 2013 als Folioband der Anderen Bibliothek.
Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz sind als literarische Spurensucher bekannt geworden, als Wiederentdecker von Johann Kaspar Riesbecks »Briefen eines reisenden Franzosen« - als Folioband erschienen - und als Autoren der Lebensgeschichte von Grimmelshausen (Band 323).
Biografie (Albert Schindehütte)
Albert Schindehütte wurde 1939 in Kassel geboren und ist als Mitglied der Werkstatt Rixdorfer Drucke bekannt geworden. Sein künstlerisches Werk, in seiner Handschrift unverkennbar, umfasst Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und zahlreiche Buchveröffentlichungen. Er lebt in Övelgönne am Ufer der Elbe in Hamburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Ludwig Emil Grimm
Lebenserinnerungen
Aktueller Preis: EUR 29,95