Lothar Schröder: Praxishandbuch Künstliche Intelligenz, Gebunden
Praxishandbuch Künstliche Intelligenz
- Handlungsanleitungen, Praxistipps, Prüffragen, Checklisten
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Bund-Verlag GmbH, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783766375001
- Artikelnummer:
- 12302526
- Umfang:
- 700 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25002
- Ausgabe:
- 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
- Erscheinungstermin:
- 31.7.2025
Weitere Ausgaben von Praxishandbuch Künstliche Intelligenz |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 48,00* |
Klappentext
Mitbestimmung bei Einführung und Einsatz künstlicher Intelligenz Vorteile auf einen Blick:
Übersicht über die Europäische KI-Verordnung und weitere einschlägige Rechtsgebiete Checklisten und Prüffragen zur Einführung und Einflussnahme auf Künstliche Intelligenz Gestaltungstipps für Betrieb und Verwaltung Zahlreiche Praxisbeispiele
Zielgruppen: Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Datenschutzbeauftragte, Fach- und Personalverantwortliche, Gewerkschaften, Rechtsanwälte, Beschäftigte Darum geht es: Das Praxishandbuch liefert strukturiert umfassendes Wissen, Informationen, Arbeitshilfen wie Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von Systemen Künstlicher Intelligenz in Betrieben und Verwaltungen. Das Buch richtet sich an Betriebs- und Personalräte sowie Fachverantwortliche, HR-Verantwortliche, Gewerkschafter, aber auch an interessierte Beschäftigte. Die Vor- und Nachteile der Einführung und Anwendung Künstlicher Intelligenz werden anschaulich erläutert. Im Fokus stehen die Beschäftigten: Wer beabsichtigt, Systeme Künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben einzusetzen, sollte sich der Sorgen seiner Beschäftigten bewusst sein und sich dieser annehmen. Menschliche Werte müssen beachtet werden, etwa die Diskriminierungsfreiheit und der Schutz der Beschäftigten. Neu in der 2., erweiterten und aktualisierten Auflage: Europäische KI-Verordnung, neue Beispiele von betrieblichen Vereinbarungen, Tipps zu generativer KI, Hinweisgeberschutzgesetz, KI und Macht. Das Buch informiert über dieses komplexe Thema, zeigt Gestaltungsaspekte auf und hilft dabei, Systeme Künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Es soll dazu anregen, Mitbestimmungskonzepte zu entwickeln und mit lernenden Maschinen zu experimentieren. Inhalte:
Rechtsgrundlagen Europäische KI-Verordnung Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz und Persönlichkeitsrechte Umfangreiche Checklisten und viele Praxisbeispiele Umsetzung in Betrieb und Verwaltungen Gestaltungstipps zu generativer KI
Autor und Autorin: Lothar Schröder, aktiv in der Beratung von Betriebsräten und Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz, Gewerkschafter. Er war langjährig Mitglied im ver. di Bundesvorstand, in Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestags zur KI, Vorsitzender des Datenschutzausschusses der Deutschen Telekom AG | Petra Höfers, Juristin und Beraterin mit Schwerpunkt Arbeitsrecht und Mitbestimmung, Expertin in Personalthemen, Arbeitsgestaltung, betriebliche Transformation und Kulturwandel. Das Buch enthält Gastbeiträge von:
Yasmin Fahimi, DGB-Vorsitzende Christoph Schmitz-Dethlefsen, Verdi Bundesvorstand Christiane Benner, IGM-Vorsitzende Frank Bsirske, ehemaliger Verdi-Vorsitzender Karl-Heinz Brandl, Projektleiter "BeDax" (Index Beschäftigtendatenschutz) Markus Hoppe, Input-Consulting Matthias Spielkamp, Journalist, Mitbegründer und Geschäftsführer von "Algorithmwatch" Daniel Kühn, Arbeitnehmerkammer Bremen, Themenschwerpunkte Mitbestimmung, Digitalisierung der Arbeitswelt
Biografie (Lothar Schröder)
Lothar Schröder, Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, zuständig u.a. für Innovations- und Technologiepolitik.Anmerkungen:
