Lothar Christian Rilinger: Christentum und Verfassung, Kartoniert / Broschiert
Christentum und Verfassung
- Ein Dualismus oder doch eine Einheit?
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Verlag Editiones Scholasticae, 08/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783868383072
- Artikelnummer:
- 12437421
- Umfang:
- 262 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 344 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.8.2025
Weitere Ausgaben von Christentum und Verfassung |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 49,90* |
Klappentext
Der Mensch benötigt eine ihn begrenzende übergeordnete Instanz, um ihn daran zu hindern, selbstherrlich zu werden und selbst darüber zu entscheiden, was als gut oder als schlecht angesehen werden muss. Diese Instanz finden wir in der vernünftigen Natur, da in ihr Rechte verankert sind, die der Schöpfer der Welt selbst der Natur eingegeben hat. Sie ermöglichen es der Menschheit, ein gedeihliches und friedvolles Zusammenleben führen zu können. Die von Gott aufgegebene Einheit von Natur und Vernunft im Naturrecht will der Mensch der Moderne aber aufbrechen, um durch den Positivismus selbst die Maßstäbe zu benennen, nach denen Menschen zu leben haben. Der Autor Lothar C. Rilinger beleuchtet diesen Konflikt von verschiedenen Seiten, um den Positivismus zurückzuweisen und aufzuzeigen, dass ein gelungenes Leben nur geführt werden kann, wenn die sich in der Natur widerspiegelnde Vernunft, die wir im Dekalog und im Sittengesetz erkennen können, zur Grundlage des Lebensvollzuges genommen wird.
Lothar Christian Rilinger studierte Staats- und Rechtswissenschaft. Postgraduales Studium der christlichen Philosophie, aus rechtlichen Gründen ohne Abschluss. Zulassung als Rechtsanwalt und als Fachanwalt für Arbeitsrecht. Vorsitzender der G-10-Kommission des Niedersächsischen Landtages, später stellvertretendes Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes. Zuletzt veröffentlicht u. a.: Deutschsprachige Theologen in Rom. Eine Begegnung mit ihren Gedanken (2021); zusammen mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Der Souverän der Kirche ist Gott. Gespräche über Kirche, Philosophie und Politik (2023); Auf der Suche nach dem Licht. Zeichen des Glaubens auf dem Weg von Aquileia nach Rom (2024).
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
