Licht, Luft und eine neue Pädagogik, Fester Einband
Licht, Luft und eine neue Pädagogik
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Klaus Gereon Beuckers, Jens-Oliver Kempf, Nils Meyer, Martina Ide
- Verlag:
- Ludwig, 04/2022
- Einband:
- Fester Einband, Festeinband
- ISBN-13:
- 9783869354286
- Gewicht:
- 1718 g
- Maße:
- 246 x 179 mm
- Stärke:
- 39 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.4.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
Zwischen den beiden Weltkriegen entstand unter den Anforderungen an höhere Hygienestandards und eine kindgerechte Pädagogik eine neue Schularchitektur, die in Pavillonbauweise eine direkte Verbindung zwischen Innen- und Außenklassen sowie mehr Luft und Licht für die Klassenzimmer suchte. Impulse kamen sowohl aus den Freiluftschulen als auch aus Werkschulen, die dann von Architekten wie Bruno Taut, Otto Haesler, Martin Elsässer oder Hans Scharoun baulich weiterentwickelt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg bediente sich der Kieler Stadtbaurat Rudolf Schroeder dieses Typus und erbaute bis Anfang der 1960er Jahre mit über zwanzig Bauten in Kiel das weltweit größte Ensemble an Pavillonschulen, die neben ihrer funktionalen Perfektionierung ästhetisch beispielhaft für den Neuanfang der Architektur nach dem Zweiten Weltkrieg stehen.1952 präsentierte Schroeder sein Konzept auf einer international besuchten Schulbau-Tagung in Kiel, deren 70. Jubiläum den Anlass zu einer internationalen Tagung gab, die hier in 23 Beiträgen vorgelegt wird. Sie behandeln Schulen der Zwischenkriegszeit, die 'Schroeder-Schulen' selbst und ihnen zeitgleiche Pavillonschulbauten in Deutschland, Frankreich sowie der Schweiz. So entsteht ein vielfältiger Einblick in die Zeit des Neuaufbruchs nach 1945, als man mit großer Umsicht große innerstädtische Flächen für innovative bauliche Konzepte investierte, in denen Modernität und Pädagogik den Schulbau bestimmten.
Biografie (Nils Meyer)
Dr.-Ing. Nils Meyer, Architekt, geboren 1964 in Hamburg.§1987-94 Studium der Architektur an der TU Berlin, Abschluss mit dem Diplom. Seit 1995 Arbeit als Architekt mit dem Schwerpunkt Denkmalpflege und Bauen im Bestand. 1999-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Entwerfen bei Prof. Thomas Will. 2007 Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät Architektur der TU Dresden mit dem Thema Leerräume. Umgang mit Denkmalen als Sinnstiftungsprozess am Beispiel der Schlösser und Herrensitze in Brandenburg . Seit 2006 Architektenpartnerschaft mit Andreas Veauthier im Büro av-a Veauthier Meyer Architekten, Berlin, hier besonders praktische Tätigkeit im Bereich Bauen im Bestand, Hochschulbauten, öffentliche Bauten. Vorträge an verschiedenen Universitäten und Institutionen, vielfältige Veröffentlichungstätigkeit.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.