Leo N. Tolstoi: Hadji Murád, Kartoniert / Broschiert
Hadji Murád
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Lushena Books, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9798897186907
- Artikelnummer:
- 12457039
- Umfang:
- 146 Seiten
- Gewicht:
- 282 g
- Maße:
- 216 x 140 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.9.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Hadji Murád |
Preis |
---|
Klappentext
Hadji Murád by Leo Tolstoy is a historical novella based on real events in the Caucasian War. It tells the story of Hadji Murád, a fierce and respected Avar warrior who rebels against the Chechen leader Shamil after a personal feud. Caught between loyalty to his people and his survival, Hadji Murád seeks refuge with the Russians, hoping they will help him rescue his family held hostage by Shamil. Despite his bravery and honor, he becomes a pawn in the larger political struggle between the Russian Empire and the Caucasian tribes. Eventually, he is betrayed, hunted down, and killed in a final desperate fight, refusing to surrender. The novella reflects Tolstoy's themes of the futility of war, the clash of cultures, and the tragic fate of individuals trapped in power struggles, portraying Hadji Murád as both heroic and doomed.
Biografie
Tolstoi wurde am 9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula geboren und starb am 20. November 1910 in Astapowo, heute zur Oblast Lipezk an einer Lungenentzündung. Tolstoj entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Als er mit neun Jahren Vollwaise wurde, übernahm die Schwester seines Vaters die Vormundschaft. An der Universität Kasan begann er 1844 das Studium orientalischer Sprachen. Nach einem Wechsel zur juristischen Fakultät brach er das Studium 1847 ab, um zu versuchen, die Lage der 350 geerbten Leibeigenen im Stammgut der Familie in Jasnaja Poljana mit Landreformen zu verbessern. Er erlebte von 1851 an in der zaristischen Armee die Kämpfe im Kaukasus und nach Ausbruch des Krimkriegs 1854 den Stellungskrieg in der belagerten Festung Sewastopol. Die Berichte aus diesem Krieg (1855: Sewastopoler Erzählungen) machten ihn als Schriftsteller früh bekannt. Er bereiste aus pädagogischem Interesse 1857 und 1860/61 westeuropäische Länder und traf dort auf Künstler und Pädagogen. Nach der Rückkehr verstärkte er die reformpädagogischen Bestrebungen und richtete Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf dem Gut Jasnaja Poljana, in Moskau, und in Sankt Petersburg. Im Jahre 1862 heiratete er die 18-jährige deutschstämmige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er insgesamt 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren seiner Ehe schrieb er die monumentalen Romane Krieg und Frieden sowie Anna Karenina , die Tolstojs literarischen Weltruhm begründeten.§Tolstois lebenslange Suche nach der geeigneten Lebensform kulminierte 1910 darin, daß er seine Frau verließ, da diese nicht bereit war, sich von den gemeinsamen Besitztümern zu trennen. Er starb kurze Zeit darauf an einer Lungenentzündung.