Lea Guidon: Ravi & Oli in Grünland, Gebunden
Ravi & Oli in Grünland
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Illustration:
- Marc Locatelli
- Verlag:
- Orell Füssli Verlag, 09/2015
- Einband:
- Gebunden
- ISBN-13:
- 9783280034880
- Gewicht:
- 315 g
- Maße:
- 213 x 159 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2015
Klappentext
Ravi, das Ravioli-Mädchen, und Oli, der Ravioli-Junge, landen ziemlich unsanft im Garten der alten Frau Grün. Dort geht es wild und lustig zu und her, denn eine muntere Gemüse-Truppe hat das Sagen. Ravi und Oli staunen deshalb nicht schlecht, als sie die Gartenbewohner kennenlernen. Da ist Familie Rieschen, drei Radieschen, die ziemlich flink, aber auch vorlaut sind. Gunda Gurke hingegen ist eine richtige Dame, nur leider immer etwas langsam beim Versteckspiel. Unbestrittener Chef ist Karl Kohlrabi. Er sorgt mit seiner lauten Stimme für Ordnung, wenn es sein muss. Als sich alle miteinander angefreundet haben und mitten im schönsten Spiel sind, taucht unverhofft der gefräßige Schneck-o-Schreck auf, der Erzfeind aller Gemüse! Ob sich die Freunde retten können?Biografie (Andreas Neeser)
Andreas Neeser, geb. 1964, studierte Germanistik, Anglistik und Literaturkritik an der Universität Zürich. Während 13 Jahren unterrichtete er am Gymnasium Deutsch und Englisch im Teilamt. Mehrere unbesoldete Urlaubsemester nutzte er für längere Schreibaufenthalte unter anderem in London, Paris, Berlin, Lissabon. Seit September 2003 ist Neeser Leiter des Aargauer Literatur- und Sprachhauses Müllerhaus in Lenzburg. Er lebt in Aarau. Mitglied von Autor/innen der Schweiz (AdS) und des Deutschschweizerischen PEN-Zentrums. Auszeichnungen: Förderpreis des Aargauer Kuratoriums, 1991 und 1992. Werkjahr des Aargauer Kuratoriums, 1998. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb: Stipendium für den 3. Klagenfurter Literaturkurs, 1999. Aufenthaltsstipendium Berlin (6 Monate) vom Aargauer Kuratorium, 2001. Lyrikpreis Meran 2004 (Finalist).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.