Kulturen des Urteilens, Gebunden
Kulturen des Urteilens
Buch
- Prozesse und Konstellationen der Urteilsbildung in Texten der Frühen Neuzeit
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Martina Meidl, Susanne A. Friede, Angelika Kemper
- Verlag:
- Brill I Fink, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch, Englisch, Italienisch
- ISBN-13:
- 9783770569847
- Umfang:
- 250 Seiten
- Sonstiges:
- 6 schwarz-weiße Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2025
- Serie:
- Poesis - Band 15
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Band bietet einen Einblick in frühneuzeitliche Kulturen des Urteilens und deren Darstellung. In der Frühen Neuzeit wurde das Urteil zu einem ideengeschichtlichen Schlüsselbegriff. Angesichts der Aufwertung, die das iudicium als unveräußerliches Vermögen des Individuums in dieser Zeit erfährt, werden exemplarisch frühneuzeitliche Kontexte, Strategien, Praktiken und Theorien des Urteilens untersucht. Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen werden dabei u. a. Texte von Giordano Bruno, Giorgio Vasari, Filippo Baldinucci, Pietro Testa, Galileo Galilei, Baltasar Gracián, Calderón de la Barca, Andreas Gryphius, Johann Christian Hallmann und Giulio Solimani sowie Bittschriften und Traktate über Geburtshilfe beleuchtet. Geurteilt wird in diesen Texten über Kosmologie, über Kunst und Literatur, über politische Belange, über Übergriffe im Kontext von Sklaverei oder auch über Entscheidungen im Zuge der Arbeit von Hebammen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.