Kooperation, Governance, Wertschöpfung, Fester Einband
Kooperation, Governance, Wertschöpfung
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Julika Baumann Montecinos, Dominik Fischer, Andreas E. H. Heck
- Verlag:
- Metropolis Verlag, 06/2021
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783731614685
- Gewicht:
- 718 g
- Maße:
- 233 x 156 mm
- Stärke:
- 33 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2021
Ähnliche Artikel
Klappentext
Dieses Buch beschäftigt sich mit Kooperation, Governance und Wertschöpfung in der Relationalen Ökonomie. Es stellt Josef Wielands gegenwärtigen Forschungsfokus in den Kontext des Schaffens seiner langjährigen Weggefährtinnen und Weggefährten und behandelt das Theorieangebot der Relational Economics aus verschiedenen Perspektiven. Die versammelten Beiträge diskutieren die Potenziale einer Relationalen Ökonomik für die Analyse wirtschaftlicher Sachverhalte und geben Anknüpfungspunkte für zukünftige, interdisziplinäre Forschung. Inhalt Birger P. Priddat Josef Wieland. Eine Hommage Karl-Wilhelm Dahm Begegnungen mit Josef Wieland Rainer Öhlschläger Rückspiegel: 30 Jahre Wirtschafts- und Unternehmensethik Harald F. Müller Der Mehrwert größerer Tiefe und Offenheit Alexander Brink Relationale Führung. Werte als Motivator und Stabilisator von Beziehungen Adrian Zicari Value Creation in Relational Economics Andreas E. H. Heck, Sebastian Pforr Relationale Ökonomik. Wertschöpfung, Innovation und Resilienz in regionalen Wertschöpfungsräumen und digitalen Ökosystemen Jacob D. Rendtorff Relational Economics as Polycontextual Business Ethics. Towards Conceptualization of New Conditions of Business Legitimacy in Cosmopolitan Society Karl Homann Moralismus und die gesellschaftlichen Folgen Marc C. Hübscher Erkenntnis und Ideologie. Nicht nur epistemologische Überlegungen zur Relational Economics als Politische Ökonomie Klaus M. Leisinger Beziehungen: Zur Komplexität eines scheinbar klaren Begriffs Andreas Suchanek, Philipp Herold Vertrauen als Element der Governance Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl Vertrauen. Zur Relationierung von Compliance- und Integrity Management Julika Baumann Montecinos, Jessica G. Schwengber, Tobias Grünfelder Transcultural Education - The Transcultural Caravan as a Relational Learning Journey Yolande Steenkamp, Dominik Fischer, Jean Müßgens, Derick de Jongh Relational Leadership in Higher Education Multi-Sector Partnerships (MSPs) addressing the SDGs Werner Schiewek Möglichkeiten der Relational Economics-Theorie im staatlichen Bereich. Herausforderung und Chance für die Polizei Isabel Jandeisek, Maud H. Schmiedeknecht Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten. Geschäftsmodell und Management der followfood GmbH Klaus-W. West Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik Birger P. Priddat Das Wann der Aktie. Zeitliche Asymmetrie und Hypertransaktion im Kapitalmarkt. Eine transaktionstheoretische AnalyseBiografie (Dominik Fischer)
Dominik Fischer, B.A. wurde 1980 in Rottweil a. N. geboren. Sein Studium der Gesundheitsökonomie an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft schloss der Autor im Jahr 2012 erfolgreich ab. Durch seine langjährige Tätigkeit als Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege konnte er die zunehmende Divergenz des medizinisch und finanziell Machbaren in der direkten Patientenversorgung mitverfolgen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.