Komparatistik 2025, Kartoniert / Broschiert
Komparatistik 2025
- Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft cür Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Winfried Eckel, Christiane Solte-Gresser, Laura Vordermayer
- Verlag:
- Aisthesis Verlag, 12/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783849821296
- Artikelnummer:
- 12531440
- Umfang:
- 270 Seiten
- Gewicht:
- 450 g
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2025
- Serie:
- Komparatistik
Klappentext
Das Jahrbuch versammelt Beiträge, die auf unterschiedliche Weise nach den Gegenständen komparatistischer Forschung fragen und dabei Grenzen von Gattungen und Medien, Grenzen der Interpretation und letztlich Grenzen des Fachs selbst problematisieren. Mehrere Beiträge untersuchen Text- Bild-Beziehungen als aufeinander bezogene kulturelle Traditionen, die sich unterschiedlich gegenüber dominanten Diskursen positionieren können, oder widmen sich dem politischen Gehalt von Text-Bild-Kombinationen wie Karikaturen, Postkarten und Heliogravüren. Darüber hinaus wird eine Erweiterung des Lyrikbegriffs über traditionelle literaturwissenschaftliche Gattungsbestimmungen hinaus vorgeschlagen, die bislang kaum beachtete lyrische "Sprachmodalitäten" sichtbar macht. Aber auch die Lektüre eines einzelnen Textes wird auf der Grundlage eines Vergleichs dreier unterschiedlicher Lektüreerfahrungen reflektiert und als Prozess der Hervorbringung von einzelnen Textstellen vor Augen geführt. Das Potential komparatistischer Vergleichstechniken wird darüber hinaus im Zusammenhang mit der Genozidforschung reflektiert, wenn nach Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen Antisemitismus und Antitutsismus gefragt wird. Die politische Dimension von Literatur sowie internationalen Zirkulationsprozessen, aber auch von Literaturwissenschaft selbst, steht im Dossier zu ukrainisch-deutschen Literaturbeziehungen im Zentrum. Im theoretischen Horizont der neueren World Literature-Debatte werden in sechs Beiträgen und einer ausführlichen Einführung Schlaglichter auf verschiedene Abschnitte in der ukrainischen Literaturgeschichte geworfen, Kulturkontakte zwischen Deutschland und der Ukraine beleuchtet sowie Konstellationen der wechselseitigen Rezeption erforscht. Einer langjährigen Dominanz und Vereinnahmung durch die russisch-sowjetische Kulturpolitik setzt das Dossier die Aufarbeitung einer eigenständigen ukrainischen Literaturtradition in ihrer Vernetzung mit der deutschen Literaturgeschichte entgegen.
Biografie (Winfried Eckel)
Winfried Eckel ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mainz.Biografie (Christiane Solte-Gresser)
Christiane Solte-Gresser ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des SaarlandesAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.