Bauen in den Alpen, Leinen
Bauen in den Alpen
- Ein Architekturführer zur Klimavernunft
- Publisher:
- Köbi Gantenbein
- Illustration:
- Lucia Degonda, Ralph Feiner, Matthieu Cafsou, Lois Hechenblaikner, Susanne Hechenblaikner
- Fotos:
- Hans Danuser
- Publisher:
- Hochparterre AG, 06/2021
- Binding:
- Leinen
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783909928651
- Item number:
- 10406336
- Volume:
- 204 Pages
- other:
- zahlreiche Abbildungen und Pläne
- Weight:
- 640 g
- Format:
- 231 x 170 mm
- Thickness:
- 21 mm
- Release date:
- 15.6.2021
Blurb
'Bauen in den Alpen' dokumentiert und kommentiert den Architekturpreis Constructive Alps. Die internationale Auszeichnung hebt seit zehn Jahren klimavernünftiges Bauen und Planen zwischen Ljubljana und Nizza auf den Schild - Sanierungen und Neubauten, Einzelhäuser und Ensembles. 35 Projekte stellt das Buch mit Texten, Bildern und Plänen vor, etwa die Renaissance von Valendas, einem Dorf im Kanton Graubünden mit dem Gasthaus am Brunnen, dem Türalihus und der Siedlung am Burggarten. Oder die Tischlerei und Zimmerei Kaufmann, eine Produktionszentrale für Holzbauten in Reuthe in Vorarlberg. Oder das Gemeindehaus Rinka in Sol¿ava in den Alpen Sloweniens, das für den Tourismus und das Dorfleben in der weit verstreuten Gemeinde massgebend ist. Oder die Borgata Paraloup in Rittana in den piemontesischen Bergen, wo nach langen Jahren der Vergandung Kunst und Kultur neue Arbeit bringen. Oder das Holzhochhaus von Grenoble, eine wegweisende Kollaboration von Stadt und Land in den französischen Alpen.
Mit Essays von Gion A. Caminada, Paolo Cognetti, Köbi Gantenbein, Asa S. Hendry, Benjamin Quaderer und Uroš Zupan
Constructive Alps ist ein Beitrag der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein zur Alpenkonvention. Sie fordert schönes und soziales, ökonomisches und ökologisches, kurz Bauen mit Vernunft. Wie das in den Alpen geht, zeigt dieses Buch.
Biography (Lois Hechenblaikner)
Lois Hechenblaikner, geboren 1958 in Tirol, war fast zwei Jahrzehnte lang in vielen Ländern Asiens als Reisefotograf tätig. Seit Mitte der 1990er Jahre ist der tourismusbedingte Wandel der Tiroler Landschaft und dessen Folgen für die Menschen das zentrale Thema in seinem fotografischen Werk, das er in ausdrucksstarke, brisante Dokumentationen und künstlerische Positionen umsetzt.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
