Klemke Markus: Der letzte Weserpegel des Ludwig Franzius, Gebunden
Der letzte Weserpegel des Ludwig Franzius
- Zur Bedeutung der ersten Schreibpegel an der Unterweser für die Weserkorrektion mit besonderer Berücksichtigung der Pegelstation Farge
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Edition Falkenberg, 08/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783954943531
- Artikelnummer:
- 12394770
- Umfang:
- 144 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 12.8.2025
Klappentext
Als die Weser im 19. Jahrhundert für große Seeschiffe zunehmend unpassierbar wurde, drohte Bremen seine Rolle als bedeutender Seehandelsplatz zu verlieren. Erst mit dem wegweisenden 'Projekt zur Korrektion der Unterweser' des Oberbaudirektors Ludwig Franzius gelang es, den Fluss zu vertiefen und die Verbindung Bremens zur See wieder herzustellen. Eine technische Innovation aus dieser Zeit geriet jedoch fast vollständig in Vergessenheit, obwohl sie maßgeblich zu Franzius' Erfolg beitrug: Mechanische Schreibpegel zeichneten die Wasserstände kontinuierlich auf und lieferten damit eine unverzichtbare Planungsgrundlage für die notwendigen Baumaßnahmen. Bemerkenswerterweise blieben Spuren eines solchen Wasserstandsmessers bei Farge bis heute erhalten. Ihre unerwartete Entdeckung gab den Anstoß zur Erforschung der ersten Schreibpegel an der Unterweser. Markus Klemke beleuchtet dieses meist übersehene Kapitel der Weserkorrektion und dokumentiert die Geschichte jener Messinstrumente, die von einem Bremer Uhrmacher geschaffen wurden. Die Verknüpfung historischer Hintergründe mit den Biographien der handelnden Personen vermittelt ein leben¬diges Bild einer Zeit des technischen Aufbruchs. Ein detailreiches, sorgfältig recherchiertes Werk, das die Geschichte der Weserkorrektion um einen bislang vernachlässigten Aspekt bereichert. Ausgezeichnet mit dem Bremer Preis für Heimatforschung 2024.
Anmerkungen:
