Klaus-Dieter Thomann: Medizinische Bewertung und Entschädigung von Verletzungen und Personenschäden, Kartoniert / Broschiert
Medizinische Bewertung und Entschädigung von Verletzungen und Personenschäden
- Gesetzliche Unfallversicherung, Private Unfallversicherung, Haftpflichtrecht, Schwerbehindertenrecht, Dienstrecht, Soziales Entschädigungsrecht, Gesetzliche Rentenversicherung, Private Berufsunfähigkeitsversicherung
- Verlag:
- Referenz-Verlag, 08/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783943441277
- Artikelnummer:
- 9496071
- Umfang:
- 551 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 19002
- Ausgabe:
- Neuauflage. 2019-2020
- Gewicht:
- 923 g
- Maße:
- 233 x 154 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.8.2019
Klappentext
Die Bewertung und Entschädigung von Verletzungen spielt in Privat- und Sozialversicherungen eine große Rolle. Der verletzte Mensch erwartet nicht nur eine optimale Behandlung, sondern auch eine objektive und neutrale Bewertung des gesundheitlichen Dauerschadens. Die Entschädigung kann den gesundheitlichen Schaden nicht wieder beseitigen. Eine neutrale und objektive Begutachtung und eine "gerechte Entschädigung" tragen zur Wiedergutmachung bei und leisten damit einen Beitrag zum Erhalt des sozialen Friedens. Dieses Buch informiert umfassend über die häufigsten körperlichen Verletzungen und seelischen Störungen nach Unfällen. Verständlich dargestellt werden Diagnostik, Therapie und verbleibende Dauerschäden. Der Leser erhält einen Überblick über den normalen Heilverlauf und mögliche Komplikationen. Für jeden Körperschaden werden konkrete Hinweise zur Dauer der Arbeitsunfähigkeit, zur Minderung der Erwerbsfähigkeit, der Invalidität, zum Haushaltsführungsschaden, dem Grad der Behinderung bzw. der Schädigungsfolgen angegeben. Berücksichtigt werden die Auswirkungen vorübergehender und bleibender Beeinträchtigungen in der Haftpflichtversicherung, der gesetzlichen Rentenversicherung, der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung, der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, dem Sozialen Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht sowie dem Dienstrecht.
Im Mittelpunkt des Handbuchs steht der verletzte Mensch und sein Recht auf eine optimale Rehabilitation und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Biografie
Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Thomann ist Orthopäde und Rheumatologe mit eigener Praxis in Frankfurt am Main.Anmerkungen:
