Kito Lorenc: Es war nicht die Zeit
Es war nicht die Zeit
Buch
- Gedichte
- Herausgeber: Michael Krüger
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 15.3.2023.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 22,00*
- Wallstein, 03/2023
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch, Sorbisch
- ISBN-13: 9783835353572
- Bestellnummer: 11109128
- Umfang: 163 Seiten
- Sonstiges: ca. 2
- Erscheinungstermin: 15.3.2023
- Serie: Edition Petrarca
Klappentext
Eine Auswahl aus dem Werk Kito Lorenc` - mit zum Teil bisher unveröffentlichten Gedichten des Dichters des Sorbischen.Mehr als ein halbes Jahrhundert dichtete Kito Lorenc sowohl auf Sorbisch als auch auf Deutsch, immer die Aufgabe im Blick, das Sorbische weiterzutragen und die Eigenheiten dieser Kultur zu zeigen. So fügen sich seine mitunter im Liedhaften gehaltenen Gedichte zu einem Porträt der sorbischen Landschaft, befassen sich dabei aber auch mit den Grenzen der Sprache, wenn sich der Sinn bisweilen dem Absurden nähert.
Die vorliegende Auswahl umfasst zum Teil bisher unveröffentlichte Gedichte Lorenc`, dazu Nachdichtungen ins Deutsche durch andere Übersetzer und Dichter. Der Band bietet dabei einen Einblick in alle Schaffensperioden, von den Anfängen bis hin zu Gedichten aus den zuletzt erschienenen Bänden.
Melodie
Es ist so still, so still um mich,
und in der Stille singe ich,
und was ich singe, hörst du an -
und doch, ich weiß nicht, wo und wann.
Es ist so still, so still um mich,
und immerzu denk ich an dich,
doch wer du bist, weiß ich noch nicht.
Und wer ich bin, sagt mein Gedicht.
Es ist so still, so still um mich.
Vorbei geht alles, wandelt sich -
dass all dies einst von neuem sei:
das stille Lied, die Liebe, wir zwei.
Biografie (Kito Lorenc)
Kito Lorenc, geboren 1938 in der Lausitz, Slawistik-Studium in Leipzig, danach am sorbischen Forschungsinstitut in Bautzen, später dort als Dramaturg beim sorbischen Folklore-Ensemble. Seit 1979 freiberuflicher Schriftsteller. Publikationmehrerer sorbisch- und/oder deutschsprachiger Gedichtbände. Bekannt geworden als Lyriker im slawischen Sprachraum. Seit 1973 betreut er die Reihe "Serbska poezija", 1981 Herausgabe des "Sorbisches Lesebuches".§Literarische Preise; Ehrengast der Villa Massimo in Rom (1993), Hermann-Hesse-Stipendiat in Calw (1997), ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 2009 erhielt Kito Lorenc den Lessing-Preis.Biografie (Michael Krüger)
Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente.§§Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band "Was tun? Eine altmodische Geschichte". Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen.§Michael Krüger lebt in München.§Auszeichnungen:§1974§Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt München§1976§Förderpreis für Literatur im Bundesverband der deutschen Industrie§1982§Bayerischer Förderpreis für Literatur§Stipendium der Villa Massimo§1983§Tukan-Preis§1986§Peter-Huchel-Preis§1991§Wilhelm-Hausenstein-Medaille§1994§Ernst-Meister-Preis§1996§Prix Medicis Etranger§2000§Ehrenpreis der Stadt München§2004§Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste§2006§Michael Krüger wird von der Universität Bielefeld mit dem Titel eines Ehrendoktors der Philosophie geehrt.§Am 8. Februar erhält Michael Krüger zudem für sein Gesamtwerk den mit 12 000 Euro dotierten Mörike-Preis der Stadt Fellbach in Baden-Württemberg.§Mitglied in folgenden Akademien:§Bayerische Akademie der Schönen Künste in München§§Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt§Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz§Akademie der Künste in BerlinAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.