Karl May (1842-1912): Old Firehand, Kartoniert / Broschiert
Old Firehand
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783819250897
- Artikelnummer:
- 12509996
- Umfang:
- 140 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 199 g
- Maße:
- 215 x 135 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.10.2025
Weitere Ausgaben von Old Firehand |
Preis |
---|---|
Buch, Leinen, , | EUR 29,00* |
MP3-CD, MP3, Digipack mit 8-seitigem Booklet | EUR 17,79* |
Klappentext
'Old Firehand' ist Karl Mays früheste Winnetou-Erzählung und erschien erstmals im Jahr 1875. Diese frühe Wildwestgeschichte weist zu Mays späteren Reiseromanen erhebliche Unterschiede auf. Winnetou, Karl Mays unsterblicher Held, hat in dieser Erzählung noch nicht viel mit dem edlen Apachenhäuptling der späteren Reiseerzählungen gemein. Der Ur-Winnetou ist ein älterer Krieger, der einst die Indianerin Ribanna liebte, zugunsten seines Freundes Old Firehand auf sie verzichtete und nun mit einem unbändigen Hass Ribannas Mörder verfolgt. In der Geschichte fließt sehr viel Blut. Winnetou ist ein Skalpjäger, und auch der Trapper Sam Hawkins, aus dem in Mays späteren Romanen einer der 'guten' Wildwest-Helden werden sollte, handelt oft recht grausam. Der Karl-May-Forscher Walter Illmer bezeichnete den 'Old Firehand' gar als eine blutrünstige Horrorstory, und von Mays christlichem Gedankengut, das seine spätere Reiseromane kennzeichnen sollte, finden sich in dieser Wildwest-Novelle kaum mehr als schwache Spuren. Auch der Ich-Erzähler ist noch nicht der spätere omnipotente Old Shatterhand, sondern tritt als ein eher empfindsamer Held auf; als ein vom Leben und von der Liebe enttäuschter Mann, was sich in seiner Begegnung mit der schönen Ellen, der Tochter Old Firehands, deutlich widerspiegelt. Der 'Old Firehand' wurde von Karl May nicht für jugendliche Leser konzipiert, sondern richtete sich in erster Linie an Erwachsene.
Biografie
Karl May (1842-1912) war das fünfte von 14 Kindern einer armen Weberfamilie aus Ernstthal/Sachsen. Vom Studium am Lehrerseminar wurde er zunächst ausgeschlossen, nachdem er Kerzenreste unterschlagen hatte. Später konnte er die Ausbildung fortsetzen, arbeitete nur 14 Tage in seinem Beruf, bevor er wieder des Diebstahls bezichtigt und von der Liste der Kandidaten gestrichen wurde. Wegen Diebstahls, Betrugs und Hochstapelei wurde er in den Jahren darauf immer wieder verhaftet und monatelang festgesetzt. Die Jahre zwischen 1870 und 1874 verbrachte er im Zuchthaus Waldheim. Erst viele Jahre nach dem Erscheinen des akribisch recherchierten Orientzyklus reiste Karl May tatsächlich in den Orient. Karl May war lange Zeit einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller. Er starb1912 in Radebeul.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
