K. Bennewitz: Theorien der Wärme, Kartoniert / Broschiert
Theorien der Wärme
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- H. Geiger, Karl Scheel
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1926
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642512391
- Artikelnummer:
- 5766609
- Umfang:
- 632 Seiten
- Sonstiges:
- 7 SW-Abb.,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1926
- Copyright-Jahr:
- 1926
- Gewicht:
- 1072 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 33 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1926
Inhaltsangabe
1 Klassische Thermodynamik.- I. Einleitung.- II. Der erste Hauptsatz.- III. Der zweite Hauptsatz.- IV. Homogenes System. (Eine einzige Phase).- a) Einheitliches System.- b) Gemische.- V. Heterogene Systeme.- a) Die Phasenregel.- b) Inhomogenes System aus einer einzigen Komponente (Einstoffsystem).- c) Mehrstoffsysteme.- 2 Der Nernstsche Wärmesatz.- I. Einleitung.- a) Begriff und Definition der Affinität.- b) Direkte Bestimmung der Affinität.- II. Aufstellung des Nernstschen Theorems.- a) Kondensierte Systeme.- b) Die Affinität der Systeme mit Gasphasen.- c) Die chemische Konstante.- III. Erweiterung des Theorems und Folgerungen.- a) Die Gasentartung.- b) Nernst-Plancksches Theorem.- c) Folgerungen aus den beiden Fassungen des Theorems.- d) Prinzip von der Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunktes.- 3 Statistische und molekulare Theorie der Wärme.- I. Einleitung.- II. Mechanisch-deterministische Modelle warmer Körper.- III. Allgemeine Theorie quasimechanisch-statistischer Modelle warmer Körper.- IV. Statistische Thermodynamik quasistarrer Atome und Moleküle.- a) Einatomige Gase.- b) Mehratomige Gase.- c) Festkörper.- V. Statistische Thermodynamik realer Moleküle.- a) Theoretische Verwertung makroskopischer Ergebnisse.- b) Theoretische Voraussagen auf Grund molekular-physikalischer Ergebnisse.- VI. Statistische Thermodynamik der Wärmestrahlung.- VII. Statistische Theorie des chemisch-thermodynamischen Gleichgewichtes.- 4 Axiomatische Begründung der Thermodynamik durch CARATHéGDORY.- a) Der erste Hauptsatz.- b) Der zweite Hauptsatz für quasistatischc Prozesse.- c) Der zweite Hauptsatz für nichtstatische Prozesse.- 5 Quantentheorie der molaren thermodynamischen Zustandsgrößen.- a) Energie- und Entropiekonstanten in der Thermodynamik.- b) Entropiekonstante und Quantentheorie.- c) Nullpunktsentropie (Nernstsches Wärmetheorem).- d) Nullpunktsenergie.- e) Einfluß der Quantentheorie auf das Theorem der übereinstimmenden Zustände.- 6. Die kinetische Theorie der Gase und Flüssigkeiten.- I. Druck.- a) Boyle-Charlessches Gesetz.- b) Das Äquipartitionstheorem der translatorischen Bewegung.- c) Folgerungen aus der Druckformel.- d) Das Virial.- II. Das Geschwindigkeitsverteilungsgesetz.- a) Maxwells Ableitung.- b) Boltzmanns H-Theorem.- c) Entropie eines idealen einatomigen Gases.- d) Das Maxwell-Boltzmannsche Gesetz.- III. Dichteschwankungen.- a) Sehr kleine Schwankungen.- b) Schwankungen bei der kritischen Temperatur.- IV. Mittlere Weglänge und Stoßzahl der Molekeln.- a) Voraussetzung gleicher Geschwindigkeiten der Molekeln.- b) Berücksichtigung des Maxwellschen Gesetzes.- c) Stoßzahl in einem Gasgemenge.- V. Dissoziation.- a) Abhängigkeit vom Druck.- b) Abhängigkeit von der Temperatur.- VI. Innere Reibung, Wärmeleitung, Diffusion und Größe der Molekeln.- a) Innere Reibung.- b) Wärmeleitung.- c) Diffusion.- VII. Verhalten verdünnter Gase.- a) Gase bei sehr hoher Verdünnung.- b) Gase zwischen normaler Dichte und höchster Verdünnung.- VIII. Kinetische Theorie der Flüssigkeiten.- a) Die ideale Flüssigkeit.- b) Der osmotische Druck.- c) Weitere Gesetzmäßigkeiten verdünnter Lösungen.- d) Kolloidale Lösungen.- 7. Erzeugung von Wärme aus anderen Energieformen.- I. Umwandlung der Energieformen.- a) Allgemeines.- b) Wärmeeinheit.- II. Wärmeäquivalent; Umwandlung mechanischer und elektrischer Energie in Wärme.- a) Allgemeines.- b) Umwandlung mechanischer Arbeit in Wärme. Mechanisches Wärmeäquivalent.- c) Umwandlung der elektrischen Energie in Arbeit; elektrisches Wärmeäquivalent.- d) Indirekte Berechnung des mechanischen Wärmeäquivalentes.- III. Umsetzung anderer Energien in Wärme.- a) Wärmeerzeugung durch Magnetisieren.- b) Wärmeerzeugung durch Atomzerfall.- c) Wärmeumsatz bei Aggregatsänderungen und allotropen Umwandlungen.- d) Wärmewirkung der Strahlen aller Art.- e) Wärmewirkung der Dissoziation.- f) Wärmetönungen bei, chemischen Vorgängen.- 8 Temperaturmessung.- a) Theoretische G
Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
