Jurek Becker: My Father, the Germans and I: Essays, Lectures, Interviews, Kartoniert / Broschiert
My Father, the Germans and I: Essays, Lectures, Interviews
- Originaltitel: Mein Vater, die Deutschen und ich
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Christine Becker
- Übersetzung:
- Christine Becker
- Verlag:
- Seagull Books, 04/2021
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780857428240
- Artikelnummer:
- 9741815
- Umfang:
- 200 Seiten
- Gewicht:
- 236 g
- Maße:
- 203 x 127 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.4.2021
- Serie:
- The Seagull Library of German
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Jürek Becker (1937-97) is best known for his novel Jacob the Liar , which follows the life of a man, who, like Becker, lived in the Lódz ghetto during the German occupation of Poland in World War II. Throughout his career, Becker also wrote nonfiction, and the essays, lectures, and interviews collected in My Father, the Germans and I share a common thread in that they each speak to Becker's interactions with and opinions on the social, political, and cultural conditions of twentieth-century Germany.
Becker, who had lived in both German states and in unified Germany, was passionately and humorously active in the political debates of his time. Becker never directly aligned himself with either the political ideology of East Germany or the capitalist market forces of West Germany. The remains of fascism in postwar Germany, and the demise of Socialism, as well as racism and xenophobic violence, were topics that perpetually interested Becker. However, his writings, as evidenced in this collection, were never pedantic, but always entertaining, retaining the sense of humor that made his novels so admired.
My Father, the Germans and I gives expression to an exceptional author's perception of himself and the world and to his tireless attempt to bring his own unique tone of linguistic brevity, irony, and balance to German relations.
Biografie (Jurek Becker)
Jurek Becker, geb. am 30. September 1937 in Lódz (Polen), wuchs im Ghetto auf und wurde später mit seiner Mutter in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Sachsenhausen inhaftiert. Seine Mutter starb kurz nach der Befreiung, seinen Vater, der nach Auschwitz deportiert worden war, fand er nach Kriegsende mithilfe einer Suchorganisation wieder. 1945 zog er gemeinsam mit ihm nach Ost-Berlin. Sein erster Roman Jakob der Lügner (1969) wurde über die Grenzen der DDR hinaus bekannt. Als Becker 1976 gegen den Ausschluss Rainer Kunzes aus dem Schriftstellerverband der DDR und gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns protestierte, wurde er selbst aus der SED und dem Schriftstellerverband ausgeschlossen. Ein Jahr später verließ er die DDR. Großen Erfolg hat er in der Bundesrepublik mit seinen Drehbüchern für die Erfolgsserie 'Liebling Kreuzberg'. Jurek Becker starb am 14. März 1997 in Sieseby, Schleswig-Holstein.Biografie (Christine Becker)
Christine Becker, geboren 1956 in Wismar, machte eine Fotografenlehre und studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Sie lebt als freie Künstlerin in einem alten Haus vor den Toren Schwerins und fotografierte bereits für zahlreiche Bücher.Biografie (Christine Becker)
Christine Becker, geboren 1956 in Wismar, machte eine Fotografenlehre und studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Sie lebt als freie Künstlerin in einem alten Haus vor den Toren Schwerins und fotografierte bereits für zahlreiche Bücher.