Julia Modes: Politische Ikonologie
Julia Modes, Nick Nestler, Jörg Probst, Anna Schober, Klara Wagner, Barbara Welzel, Johannes von Müller, Daniel Berndt, Horst Bredekamp, Mathias Bormuth, Michael Diers, Dorothee Haffner, Hauke Horn, Nicolas Werner Jacobs, Roland Meyer
Politische Ikonologie
Buch
- Bildkritik nach Martin Warnke
- Herausgeber: Jörg Probst
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 15.12.2022.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 39,90*
- Reimer, Dietrich, 12/2022
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783496016779
- Bestellnummer: 10822669
- Umfang: 320 Seiten
- Sonstiges: mit ca. 60 Farb und 60 s/wAbbildungen
- Erscheinungstermin: 15.12.2022
Klappentext
Pressefotos - Memes - Big Data: was haben diese Begriffe mit Kunstgeschichte zu tun? Politische Konflikte und Krisen werden von Bildern dokumentiert, aber auch ausgelöst von Bildern. Es gibt Bilder der Macht und die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist daher immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Sie ist analog und digital - vom antiken Herrscherporträt bis zum PolitikerSelfie. Der Band ist eine Einführung in die Ideenwelt von Martin Warnke (1937-2019), dokumentiert deren Entstehung und entwirft eine politische Ikonologie für die digitale Kunst und Bilderwelt des 21. Jahrhunderts.Biografie (Jörg Probst)
Jörg Probst ist Kunsthistoriker und Kurator. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kunstgeschichte des Dokumentarischen und Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Er hat diverse Publikationen veröffentlicht.Biografie (Anna Schober)
Anna Schober, Dr. phil., studierte Geschichte und Kunstgeschichte. Sie veröffentlichte mehrere Bücher zu den Themen öffentlicher Raum, inszenierte Kulturereignisse und Popkultur.Biografie (Johannes von Müller)
Johannes von Müller war Historiker und Politiker. Er stand im Dienste von Fürstenhöfen in Kassel, Mainz, Wien und Berlin und wurde zeitweise als größter deutschsprachiger Geschichtsschreiber gefeiert.Biografie (Daniel Berndt)
Daniel Berndt arbeitete nach seinem Studium der Sozioökonomie und Betriebswirtschaftslehre im Bereich Human Resources einer Bank mit den Schwerpunkten Führungskräfteberatung und Change Management. Seit 2006 ist er dort selbst als Führungskraft im Vertriebssupport tätig. Er promovierte nebenberuflich am Lehrstuhl für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie der Goethe-Universität Frankfurt bei Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl.Biografie (Horst Bredekamp)
Horst Bredekamp, Jahrgang 1947, ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg, seit 1993 an der Berliner Humboldt-Universität und seit 2003 Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Er war Fellow des Institute of Advanced Study in Princeton, des Wissenschaftskollegs in Berlin, des Getty Center in Los Angeles und des Collegiums Budapest. Er wurde 2000 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.Biografie (Michael Diers)
Prof. Michael Diers ist seit April 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität in Berlin 1991-2001. (Mit-) Herausgeber der Reihe »kunststück« im Fischer Verlag. Zahlreiche Aufsätze und Buchpublikationen u.a. zu Kunst- und Medientheorie, Fotografie und Neue Medien sowie zur Kunst der Renaissance, der Moderne und des 20. Jahrhunderts.Biografie (Roland Meyer)
Roland Meyer (M.A.) lehrt Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur an der Universität der Künste Berlin.Biografie (Jörg Probst)
Jörg Probst ist Kunsthistoriker und Kurator. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kunstgeschichte des Dokumentarischen und Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Er hat diverse Publikationen veröffentlicht.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.