Jürgen Wertheimer: Sorry Cassandra! Warum wir unbelehrbar sind, Kartoniert / Broschiert
Sorry Cassandra! Warum wir unbelehrbar sind
- Essay
- Verlag:
- Konkursbuch Verlag, 05/2021
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783887694579
- Artikelnummer:
- 10502494
- Umfang:
- 180 Seiten
- Gewicht:
- 228 g
- Maße:
- 203 x 128 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.5.2021
Klappentext
Lassen sich durch die Literatur Konflikte vorhersehen? Wie lässt sich der sprichwörtliche "Fluch der Cassandra" brechen? Wie könnte man den fatalen Mechanismus von Schlag und Gegenschlag ausschalten? Gibt es eine Möglichkeit, Kriege zu vermeiden, indem man nicht erst reagiert, wenn bereits Schüsse fallen, sondern im Vorfeld - dann, wenn der Krieg der Wörter beginnt? Jürgen Wertheimer überarbeitete diese Neuausgabe und erweiterte sie um einige Kapitel, bis hinein in die aktuelle Gegenwart.
Am Anfang unserer Geschichte, die eine Geschichte von Kriegen ist, steht Cassandra. Eine Seherin, der niemand Glauben schenkt - obwohl sie erwiesenermaßen immer Recht behält: In fünfzehn Kapiteln werden die Strukturen und Mechanismen herausgearbeitet, die dazu führten, dass sich aus der tragischsten Figur der griechischen Literatur ein Verhaltens-Muster entwickelte, das sich bis in unsere Gegenwart fortsetzt. Warum kommt es immer wieder zu Katastrophen mit Ansage? Anhand zahlreicher literarischer und kulturhistorischer Beispiele geht Wertheimer der Frage nach, woher die Cassandras dieser Welt ihr Zukunftswissen beziehen und warum ihre Warnungen mit erschreckender Zuverlässigkeit in den Wind geschlagen werden. Das Cassandra-Syndrom, diese verhängnisvolle Beziehung zwischen Wissen und systematischem Nichtwissenwollen, wird vor dem Hintergrund verschiedener historischer und sehr gegenwärtiger Gefahrenszenarien wie Totalitarismus, Klimawandel, Künstlicher Intelligenz, Kriege beleuchtet.
Biografie
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, geb. in München, studierte Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte in München, Siena und Rom. Seit 1991 ist er renommierter Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik in Tübingen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
