Johann Schrenk: Marx meets Wilson, Kartoniert / Broschiert
Marx meets Wilson
- Der Philosoph und der Lokomotivführer der ersten deutschen Eisenbahn
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Schrenk-Verlag, 01/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783924270292
- Artikelnummer:
- 8728762
- Umfang:
- 136 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 19001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 300 g
- Maße:
- 213 x 19 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.1.2019
Klappentext
Wer die Eisenbahn mag, wer Karl Marx kennt und wer Nürnberg und Fürth liebt, der sollte dieses Buch unbedingt lesen oder an Freunde verschenken!
Zum Inhalt: Hermann Glaser: Zu diesem Buch. Johann Schrenk: Karl Marx, Die Vita. Jürgen Franzke: Die Ludwigs-Bahn, Deutschlands erste Eisenbahn, Warum Nürnberg? Wie die erste deutsche Eisenbahn in die alte Reichstadt kam, Der Adler, eine Lokomotive aus England, Die Stephenson Railway Company, Der Bau der Adlerstrecke, William Wilson, der erste deutsche Lokführer, ein Engländer, Die Spaethsche Fabrik, Der Ludwigsbahnhof am Plärrer, Der zweite Ludwigsbahnhof, Die Ludwigsbahn bis 1922, Die Wiedergeburt des Adlers 1935. Regine Franzke: Die Strecke des Adlers - Zur Geschichte der Fürther Straße. Karl Marx und Friedrich Engels: Statistische Betrachtungen über das Eisenbahnwesen, Die Eisenbahn, das begehrliche Objekt der Spekulation, Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital. Johann Wolfgang von Goethe im Gespräch mit Johann Peter Eckermann. Hermann Glaser: Marx meets Wilson. Eine historische Fantasie. Hendrik Bebber im Gespräch mit Basil Bollocks Universität Oxford
Biografie (Johann Schrenk)
Dr. Johann Schrenk hat wie kein Zweiter die Region Altmühltal und Fränkisches Seenland beschrieben. Für seine fränkische Reiseliteratur erhielt er von der Goethe-Stiftung in Basel einen Literaturförderpreis.Biografie (Hermann Glaser)
Prof. Dr. Hermann Glaser: geboren am 28.8.1928 in Nürnberg, Studium der Germanistik, Anglistik, Geschichte und Philosophie in Erlangen und Bristol 1947 bis 1952; Promotion 1952; Lehramtsexamen und Eintritt in den Schuldienst. Von 1964 bis 1990 Schulund Kulturdezernent der Stadt Nürnberg; Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zu pädagogischen, sozialwissenschaftlichen, kulturgeschichtlichen und kulturpolitischen Themen. Bis 1990 Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages; Mitglied des PEN; Honorarprofessor an der TU Berlin; Gastprofessuren im In- und Ausland; Auszeichnungen: Waldemar-von-Knoeringen-Preis, Schubart-Preis, Großer Kulturpreis der Stadt Nürnberg, Bundesverdienstkreuz.Anmerkungen:
