Martin Stankowski: Von wegen nix zu machen, Kartoniert / Broschiert
Von wegen nix zu machen
- Werkzeugkiste für Weltverbesserer
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch GmbH, 09/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783462043600
- Artikelnummer:
- 9460869
- Umfang:
- 208 Seiten
- Ausgabe:
- Neuausgabe, Nachdruck
- Altersempfehlung:
- Einsteiger/Laien
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 164 g
- Maße:
- 189 x 126 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2011
Beschreibung
Was tun! Aber wie beginnen? - Geniale Ideen für Weltverbesserer. "Du bist Deutschland - ich bin einkaufen". Klar. Doch wie kann man über seinen Alltagskram hinaus etwas bewirken? An vielen Stellen läuft die Entwicklung böse aus dem Ruder, und wir müssen etwas dagegen tun. Dieses Buch soll Appetit machen auf gute Taten, freche Veränderungen und Ideen, auf die noch niemand gekommen ist. Kann unsere Gesellschaft es sich wirklich leisten, Menschen mit 50, 60, 70 Jahren Lebenserfahrung denganzen Tag "Mensch ärgere dich nicht" spielen zu lassen? Darf es sein, dass viele Kinder noch nie im Zoo waren? Wenn jeder erst einmal tief durchatmet und mitbekommt, welche Ideen und Vorschläge im Werkzeugkasten für Weltverbesserer stecken, dann ist der erste Schritt getan. Und vor allem gilt: "Wer was macht, hat Macht." "Becker, Meurer und Stankowski sprudeln über vor Ideen. Wer das Buch liest, bekommt große Lust, die Welt zu retten." Frankfurter Rundschau
Klappentext
Was tun! Aber wie beginnen? - Geniale Ideen für Weltverbesserer
>>Du bist Deutschland - ich bin einkaufen.<< Klar. Doch wie kann man über seinen Alltagskram hinaus etwas bewirken? An vielen Stellen läuft die Entwicklung böse aus dem Ruder, und wir müssen etwas dagegen tun. Dieses Buch soll Appetit machen auf gute Taten, freche Veränderungen und Ideen, auf die noch niemand gekommen ist. Kann unsere Gesellschaft es sich wirklich leisten, Menschen mit 50, 60, 70 Jahren Lebenserfahrung den ganzen Tag >>Mensch ärgere dich nicht<< spielen zu lassen? Darf es sein, dass viele Kinder noch nie im Zoo waren? Wenn jeder erst einmal tief durchatmet und mitbekommt, welche Ideen und Vorschläge im Werkzeugkasten für Weltverbesserer stecken, dann ist der erste Schritt getan. Und vor allem gilt: >>Wer was macht, hat Macht.<<
Biografie (Martin Stankowski)
Martin Stankowski, Jahrgang 1944, arbeitet als Publizist, Geschichtenerzähler und Rundfunkautor in Köln. 1996 erhielt er den Köln Literatur-Preis, 1999 den Kölsch Kultur-Preis. Seit 1998 ist er mit dem Bonner Kabarettisten Rainer Pause auf dem Rhein mit seinen Kabarettprogrammen unterwegs.Biografie (Jürgen Becker)
Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Während der Kriegs- und Nachkriegsjahre, zwischen 1939 und 1947, lebte er in Erfurt. Nach Aufenthalten in Osterwieck/Harz und Waldbröl kam er 1950 nach Köln zurück. 1953 Abitur. Nach kurzem, abgebrochenem Studium begann er seine Existenz als freier Schriftsteller; seinen Lebensunterhalt bestritt er jahrelang mit wechselnden Tätigkeiten, als Arbeiter und Angestellter, als Werbeassistent und Journalist. Er arbeitete für den WDR und in den Verlagen Rowohlt und Suhrkamp. Zwanzig Jahre lang, bis 1993, leitete er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks.Biografie (Franz Meurer)
Franz Meurer, geb. 1951, Studium der Katholischen Theologie und Sozialwissenschaften. Seit 1992 betreut der streitbare rheinische Christ, wie er sich selbst nennt, die katholischen Gemeinden und sozialen Brennpunkte - Höhenberg und Vingst in Köln.§Peter Otten, geb. 1969, Studium der katholischen Theologie, ist geistlicher Leiter der KjG im Erzbistum Köln. Autor für die Redaktionen Religion, Kirche und Theologie, Gesellschaft aktuell bei WDR 5 und andere Anstalten im ARD Hörfunk. Ständiger Mitarbeiter der Redaktion Publik-Forum.Anmerkungen:
