Jonas Berhe: Frenemies
Jonas Berhe, Sebastian Bischoff, Floris Biskamp, Micha Brumlik, Laura Cazés, Harpreet Cholia, Johanna Christner, Janine Dieckmann, Sineb El-Masrar, Fatima El-Tayeb, Leo Fischer, Jo Frank, Adi Hagin, Albert Herszkowicz, Robert Hirsch, Ina Holev, Günther Jikeli, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Ayesha Khan, Michael Kiefer, Katja Kinder, Tanja Kinzel, Olaf Kistenmacher, Steffen Klävers, Jana König, Gert Krell, Memphis Krickeberg, Deborah Krieg, Mahret Kupka, Doris Liebscher, Rebecca Ajnwojner, Urs Lindner, Aram Lintzel, Hanno Loewy, Bianca Loy, Ronya Othmann, Monty Ott, Hannah Peaceman, Massimo Perinelli, Peggy Piesche, Hanno Plass, Maisha Auma, Daniel Poensgen, Bruno Quélennec, Gilda Sahebi, Richard C. Schneider, Michal Schwartze, Monika Schwarz-Friesel, Claudius Seidl, Yasemin Shooman, Frank-Oliver Sobich, Riem Spielhaus, Felix Axster, Karin Stögner, Anja Thiele, Hakan Tosuner, Tom Uhlig, Peter Ullrich, Stefan Vogt, Burak Yilmaz, Miriam Yosef, Milena Younes-Linhardt, Zacharias Zoubir, Manuela Bauche, Joseph Benamram, Karima Benbrahim
Frenemies
Buch
- Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen
- Herausgeber: Meron Mendel, Saba-Nur Cheema, Sina Arnold
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 30.8.2022.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 25,00*
- Verbrecher Verlag, 08/2022
- Einband: Flexibler Einband
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783957325389
- Bestellnummer: 10944947
- Umfang: 400 Seiten
- Erscheinungstermin: 30.8.2022
Klappentext
Eigentlich könnte doch alles ganz einfach sein, oder? Antisemitismus und Rassismus sind beides menschenfeindliche Einstellungen, die von allen bekämpft werden müssen; die Kritik dieser Ideologien müsste deshalb stets zusammen geleistet werden. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder zu Unvereinbarkeiten, handfesten Auseinandersetzungen und Grabenkämpfen, mit wechselseitigen Ausschlüssen, Relativierungen, Beschuldigungen und einem Klima des Argwohns. Hinzu kommt, dass die historischen und theoretischen Bezugnahmen von Rassismus- und Antisemitismuskritik sehr verschieden sind. »Frenemies« umzirkelt das Problemfeld, fragt nach den Gründen der Auseinandersetzungen, sucht nach Gemeinsamkeiten, ohne dabei Unvereinbarkeiten und Selbstansprüche der beiden Kritikformen zu relativieren. Das Buch versammelt kurze Texte von Forscher*innen, Bildungspraktiker*innen, Aktivist*innen, die jeweils als Antworten zu »naiven Fragen« dargestellt werden - in Form eines »FAQ«. Was unterscheidet Antisemitismus und Rassismus? Gibt es Verbindungen zwischen Nationalsozialismus und Kolonialismus? Ist BDS antisemitisch? Sind Juden und Jüdinnen »weiß«? Wie werden diese Debatten in anderen Ländern geführt? Der Anspruch des Buches ist es, einen niedrigschwelligen Einstieg in ein komplexes, wenngleich sehr präsentes und konfliktreiches Themenfeld zu liefern. Die Schwerpunkte liegen auf Antisemitismus, antimuslimischem und anti-Schwarzem Rassismus.Biografie (Micha Brumlik)
Micha Brumlik, geb. 1947, lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt »Theorien der Bildung und Erziehung« an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, wo er von 2000 bis 2005 zugleich Direktor des »Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust« war. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu politischen und philosophischen Themen u.a 1996 "Kein Weg als Deutscher und Jude".Biografie (Sineb El-Masrar)
Sineb El Masrar, geb. 1981 als Tochter marokkanischer Einwanderer in Hannover, ist in der niedersächsischen Provinz aufgewachsen. Nach zwei Ausbildungen als Erzieherin und Kauffrau und einigen Stationen in der Marktforschung, an Grundschulen und in der Filmbranche gründete sie im Jahr 2006 das einzige multikulturelle Frauenmagazin Gazelle. Sie saß 2006 in der Arbeitsgruppe 'Medien und Integration' der Integrationskonferenz von Maria Böhmer im Kanzleramt und ist heute Teilnehmerin der Deutschen Islam Konferenz. Sie lebt und arbeitet heute in Berlin.Biografie (Robert Hirsch)
Robert Hirsch is a renowned photographer, educator, historian and writer. He has had many one-person shows and curated numerous exhibitions. Hirsch has also conducted many workshops and interviewed eminent photographers of our time. The former executive director of CEPA Gallery, he is now the director of Light Research in Buffalo, New York, and on the Visual Studies faculty of University of Buffalo/The State University of New York.Biografie (Günther Jikeli)
Dr. phil. Günther Jikeli, Historiker, ist Director des International Institute for Education and Research on Antisemitism in London sowie Fellow der Groupe Sociétés, Religions, Laïcités am CNRS in Paris.Biografie (Michael Kiefer)
Michael Kiefer (Dr. phil.) ist Islamwissenschaftler in Düsseldorf und Erfurt und forscht zum Themenfeld islamischer Religionsunterricht.Biografie (Gert Krell)
Dr. Gert Krell, geb. 1945, hat Englisch, Geschichte und Politik studiert, 1976 mit einer Arbeit über US-amerikanische Sicherheitspolitik promoviert und sich 1984 mit verschiedenen Schriften über nukleare Abschreckung und Rüstungskontrolle habilitiert. Von 1981 bis 1995 war er Forschungsgruppenleiter bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, von 1986 bis 1990 auch deren geschäftsführender Direktor, und von 1995 bis Anfang 2006 Professor für den Bereich Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität in Frankfurt.Biografie (Hanno Loewy)
Hanno Loewy, geb. 1961, ist Literatur- und Filmwissenschaftler und Publizist. Er hat den Ausstellungsteil 'Jüdische Gegenwart in Deutschland' in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin kuratiert.Biografie (Massimo Perinelli)
Massimo Perinelli ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Anglo-Amerikanischen Abteilung des Historischen Seminars der Universität§ zu Köln.Biografie (Peggy Piesche)
Peggy Piesche ist eine Schwarze deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, geboren und aufgewachsen in der DDR. Sie publizierte zu Rassifizierung von Schwarzen Images, Kolonialgeschichte und kollektiver Erinnerung. Piesche ist u.a. Mitherausgeberin von "Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weissseinsforschung in Deutschland". Sie unterrichtet German, Woman und Africana Studies am Hamilton College/ NY, USA.Biografie (Monika Schwarz-Friesel)
Monika Schwarz-Friesel, Friedrich-Schiller-Universität Jena.Biografie (Claudius Seidl)
Claudius Seidl, geb. 1959 in Würzburg. Studierte zumeist in München. In den 80er Jahren freiberuflich vor allem als Filmkritiker tätig; in den frühen 90ern als Redakteur beim "Spiegel"; seit 1996 Kulturredakteur, heute stellvertretender Feuilletonleiter bei der "Süddeutschen Zeitung". Bücher übers deutsche Kino der 50er Jahre, über Billy Wilder, Uschi Obermeier und das Erwachsensein.§Biografie (Felix Axster)
Dr. Felix Axster ist Historiker. Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen Kulturgeschichte und Medienwissenschaft.Biografie (Peter Ullrich)
Peter Ullrich, geb. 1976, Soziologe, Kulturwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft (Institut für Protestforschung) und am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.