John Irving: Queen Esther, Gebunden
Queen Esther
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Simon & Schuster Ltd, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781471179129
- Artikelnummer:
- 12190557
- Umfang:
- 416 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 6.11.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Queen Esther |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 15,54* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 28,41* |
Klappentext
After forty years, John Irving returns to the world of his bestselling classic novel and Academy Award-winning The Cider House Rules , revisiting the orphanage in St. Cloud's, Maine, where Dr Wilbur Larch takes in Esther, a Viennese-born Jew whose life is shaped by anti-Semitism.
Esther Nacht is born in Vienna in 1905. Her father dies on board a ship from Bremerhaven to Portland, Maine, and anti-Semites murder her mother in Portland. In the orphanage at St. Cloud's, it's clear to Dr Larch, the physician and director of the orphanage, that the abandoned child not only knows she's Jewish, but she's familiar with the biblical Queen Esther she was named for. Dr Larch knows it won't be easy to find a Jewish family to adopt Esther; he doubts he'll find any family to adopt her.
When Esther is fourteen, soon to become a ward of the state, Dr. Larch meets the Winslows, a philanthropic family with a history of providing for unadopted orphans. The Winslows aren't Jewish, but they detest anti-Semitism and similar prejudice. Esther's gratitude to the Winslows is unending. As she retraces her steps to her birth city, Esther keeps loving and protecting the Winslows - even in Vienna.
The final chapter of this historical novel is set in Jerusalem in 1981, when Esther is seventy-six.
Biografie
John (Winslow) Irving, geboren am 2. März 1942 in Exeter, im Staat New Hampshire, als ältestes von vier Kindern. John Irvings Vater war Lehrer und Spezialist für russische Geschichte und Literatur. Seine Kindheit verbrachte Irving in Neuengland. 1957 begann er mit dem Ringen; 19jährig wusste Irving, was er werden wollte: Ringer und Romancier. Studium der englischen Literatur an den Universitäten von New Hampshire und Iowa, wo er später Gastdozent des Schriftsteller-Workshops war. Deutschkurs in Harvard. 1963-1964 Aufenthalt in Wien. 1964 Rückkehr in die Vereinigten Staaten. Arbeit als Lehrer an Schule und Universität bis 1979. Lebt heute in Toronto und im südlichen Vermont. 1992 wurde Irving in die National Wrestling Hall of Fame in Stillwater, Oklahoma, aufgenommen, 2000 erhielt er einen Oscar für die beste Drehbuchadaption für seinen von Lasse Hallström verfilmten Roman Gottes Werk und Teufels Beitrag.