Jörg Grune: Umsatzsteuer 2023
Umsatzsteuer 2023
Buch
- Umsatzsteuer 2023 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) - Verwaltungsregelung zur Anwendung des Umsatzsteuergesetzes (UStAE), Stand 1.1.2023, mit aktuellen Anmerkungen - Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSystRL) - Durchführungsverordnung (EU) Nr. 282/2011 des Rates vom 15. März 2011 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStVO), Rechtsstand: 1.1.2023
- Herausgeber: Steuerberaterverband Niedersachsen · Sachsen-Anhalt e. V.
- Richard Boorberg Verlag, 02/2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783415073302
- Bestellnummer: 11095691
- Umfang: 1356 Seiten
- Nummer der Auflage: 23001
- Auflage: 1. Auflage
- Gewicht: 3400 g
- Maße: 300 x 211 mm
- Stärke: 72 mm
- Erscheinungstermin: 6.2.2023
Klappentext
Die aktuelle Arbeitsgrundlage zur UmsatzsteuerDas Praxiswerk »Umsatzsteuer 2023« im übersichtlichen DIN-A4-Format enthält die wichtigsten Materialien für die Bearbeitung umsatzsteuerlicher Fragen:
UStG und UStDV mit Rechtsstand 1.1.2023
Umsatzsteuer-Anwendungserlass in konsolidierter Fassung mit Rechtsstand 1.1.2023 mit optischen Hervorhebungen der Änderungen in 2022
kommentierende Hinweise der Autoren zu den Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses bis einschließlich 1.1.2023
Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie mit Rechtsstand 1.1.2023
Durchführungsverordnung zur Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie mit Rechtsstand 1.1.2023
Wichtige Neuerungen in 2022 Im Laufe des Jahres 2022 hat es im Bereich der Umsatzsteuer wieder viele praxisrelevante Änderungen gegeben. Darüber hinaus sind ab 1.1.2023 wichtige gesetzliche Neuerungen in Kraft getreten. Der Leitfaden geht auf alle Änderungen mit praxisorientierten Gestaltungsmöglichkeiten ein. Aktuelles aus Finanzverwaltung und Rechtsprechung einschließlich Hinweise auf anhängige Verfahren (Vorabentscheidungsersuchen) beim EuGH und BFH vervollständigen das Werk.
Umsatzsteuer-Anwendungserlass: Alle Änderungen in 2022 Die Praxis orientiert sich vor allem an dem Umsatzsteuer-Anwendungserlass. Er enthält kommentarähnliche Anweisungen der Finanzverwaltung mit einer Auswertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung. In dem im Werk abgedruckten Text sind die im Laufe des Jahres 2022 erfolgten Änderungen der Verwaltungsanweisungen durch Fettdruck hervorgehoben, damit den Leserinnen und Lesern die aktuellen Entwicklungen ins Auge springen.
Umsatzsteuer-Anwendungserlass: Umfangreiche Anmerkungen Die jeweiligen Abschnitte des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses haben die Verfasser um grau hinterlegte und damit deutlich von den amtlichen Texten abgesetzte Anmerkungen ergänzt. Diese Anmerkungen stellen keine umfassende Kommentierung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses dar. Vielmehr geht es darum, aktuelle Entwicklungen zu verdeutlichen und Hinweise auf noch nicht in den Umsatzsteuer-Anwendungserlass eingearbeitete Rechtsprechung zu geben. Außerdem stellen die Verfasser vor allem dort die Rechtslage ausführlich dar, wo die Verwaltung auf Positionen verharrt, die durch die Rechtsprechung überholt sind.
Zielgruppen: Steuerberaterinnen und Steuerberater
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht
Finanzverwaltung
Finanzrichterinnen und Finanzrichter
Dozentinnen und Dozenten für Steuerrecht
Studierende Steuerrecht
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Biografie (Rolf-Rüdiger Radeisen)
Rolf-Rüdiger Radeisen, Dipl.-Kfm., ist seit mehr als 15 Jahren selbstständiger Steuerberater in Berlin. Als Lehrbeauftragter an der FHTW Berlin und als Dozent in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern beschäftigt er sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit dem Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht sowie mit der Umsatzsteuer. Er hat diverse Beiträge zur steuerrechtlichen Bewertung und der Erbschaftsteuer sowie zahlreiche andere Fachpublikationen veröffentlicht.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.