Joanna Olchawa: Requisiten, Gebunden
Requisiten
Buch
- Die Inszenierung von Objekten auf der 'Bühne der Kunst'
- Herausgeber:
- Joanna Olchawa, Julia Saviello
- Verlag:
- ad picturam, 06/2023
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783942919142
- Artikelnummer:
- 11154844
- Umfang:
- 276 Seiten
- Gewicht:
- 924 g
- Maße:
- 259 x 186 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.6.2023
Klappentext
Das Gewehr an der Wand in Tschechows Theaterstücken, der Hammer in mittelalterlichen Passionsspielen, der Schild im frühneuzeitlichen Turnier: Objekte begleiten und ermöglichen Handlungen, vor allem innerhalb einer Inszenierung durch Akteur*innen auf einer >Bühne< und vor einem Publikum. Dieser Zusammenhang wurde bisher vornehmlich von der Requisitenforschung in den Theater- und Filmwissenschaften erkannt und hinterfragt. Stand dabei zunächst der semiotische Charakter von Requisiten im Vordergrund, so wurden in den letzten Jahren zunehmend auch ihre Materialität und ihre Bedeutung als eigenständige Akteure thematisiert. Der Band setzt hier an und versucht, das Potential der Kunstgeschichte und des kunsthistorischen Instrumentariums aufzuzeigen sowie eine Perspektiverweiterung im Dialog mit den anderen wissenschaftlichen Disziplinen mitzutragen.Die Beiträge des Bandes kreisen um die Materialität und Medialität der Requisiten, ihre Produktionsästhetik, ihre räumliche Inszenierung und die Bühnen, auf denen diese stattfindet, aber auch - ausgehend von der Rezeptionsästhetik - um ihr Verhältnis zu den Betrachter*innen. Es werden sowohl Objekte, die in theatralen Kontexten Verwendung fanden, untersucht als auch Darstellungen ihrer performativen Nutzung; neben realen Orten geraten imaginative Bühnen, etwa solche in Gemälden und Texten, in den Blick; und darüber hinaus finden Aufbewahrungsorte wie der Fundus und das Museum Berücksichtigung, in denen Requisiten auf ganz eigene Art inszeniert und als Protagonisten ihrer eigenen Geschichte in Erscheinung treten.
Biografie (Thomas Pöpper)
Dr. Thomas Pöpper MA, geb. 1969 in Bremen. Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie, Mittleren und Neueren Geschichte, Angewandten Kulturwissenschaft sowie Politikwissenschaft in Münster und Heidelberg; Stipendiat u. a. des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte (Bibliotheca Hertziana), Rom; Museumsassistent am Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum, Schleswig; Lehraufträge u. a. an den Universitäten Flensburg und Hamburg (TU); Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig. Seit 2008 Professor für Kunst- und Designgeschichte sowie Leiter der Fachgruppe Wissenschaftlich-Theoretische Grundlagen an der Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Mitherausgeber der »Leipziger Beiträge zur Kunstgeschichte«.Biografie (Stefan Heinz)
Stefan Heinz, geb. 1974; Kunsthistoriker, Lehrbeauftragter und Mitarbeiter der Universität Trier; Forschungsschwerpunkte sind die Skulptur der Spätgotik und der Renaissance in Deutschland sowie die geistlichen Fürsten des Alten Reiches.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Joanna Olchawa, Kathi Loch, Sascha Förster, Birgit Wiens
Requisiten
Aktueller Preis: EUR 54,00