Joachim Dissemond: Blickdiagnose chronischer Wunden, Kartoniert / Broschiert
Blickdiagnose chronischer Wunden
- Über die klinische Inspektion zur Diagnose
Voraussichtlich wieder lieferbar Ende Oktober 2025
- Verlag:
- WPV, 02/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783934371644
- Artikelnummer:
- 9882017
- Umfang:
- 310 Seiten
- Sonstiges:
- Mit 459 farbigen Abbildungen und 47 Tabellen
- Nummer der Auflage:
- 20004
- Ausgabe:
- 4., erweiterte und vollständig überarbeitet Auflage
- Gewicht:
- 526 g
- Maße:
- 224 x 152 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.2.2020
Klappentext
Um Patienten mit chronischen Wunden dauerhaft erfolgreich zu therapieren, sollten die zugrunde liegenden Ursachen diagnostiziert und - wenn möglich - behandelt werden. Deshalb ist vor einer spezifischen Behandlung eine entsprechende Diagnostik unbedingt erforderlich. Neben der Erhebung der Anamnese ist es insbesondere die klinische Inspektion, die es dem Therapeuten ermöglicht, eine weiterführende Diagnostik individuell und zielgerichtet zu planen. Der Schwerpunkt dieses anschaulichen Buches liegt daher auf der Beschreibung der typischen klinischen Befunde von verschiedenen Wundtypen, Wundstadien und der Wundumgebung. Die Wunden werden jeweils mit zahlreichen Bildern verschiedener Patienten illustriert. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Sie wurde mit zahlreichen weiteren klinischen Bildern ergänzt. Neu sind Kapitel zur Inkontinenz-assoziierten Dermatitis und zum Rothmund-Thomson-Syndrom Typ 2.
Aus dem Inhalt:
¿ Definitionen in der Wunddiagnostik und -behandlung ¿ Typische klinische Symptome ¿ Chronische Wunden mit den Grundlagen der Diagnostik und Therapie
- Ulcus cruris venosum mit zahlreichen Differenzialdiagnosen
- Diabetisches Fußulkus
- Dekubitus
- Ulzera bei pAVK
- Seltenere Ursachen chronischer Wunden ¿ Grundprinzipien der modernen feuchten Wundbehandlung ¿ Kompressionstherapie u. a. mit Kostenanalysen
Biografie
Priv.-Doz. Dr. Joachim Dissemond arbeitet als Kommissarischer Direktor - Forschung und Lehre - und Oberarzt an der Hautklinik der Universitätsklinik Essen. Gleichzeitig ist er Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. (DGfW) und 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Wundheilung (AGW) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
