Jens Peters: Elemente der Mathematik für berufliche Gymnasien. Schulbuch. Für Baden-Württemberg, Gebunden
Elemente der Mathematik für berufliche Gymnasien. Schulbuch. Für Baden-Württemberg
Buch
- Jahrgangsstufe 1 / 2 - Ausgabe 2021
- Verlag:
- Westermann Berufl.Bildung, 10/2022
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783142254661
- Artikelnummer:
- 10841091
- Umfang:
- 484 Seiten
- Gewicht:
- 1107 g
- Maße:
- 266 x 195 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.10.2022
- Serie:
- Elemente der Mathematik für Berufliche Gymnasien / Ausgabe 2021 für Baden-Württemberg
Klappentext
Bei diesem Lehrwerk für die Jahrgangsstufe 1 / 2 handelt es sich um ein modernes Mathematik-Konzept. Es ist passgenau zu den Anforderungen des neuen Bildungsplans für das Fach Mathematik an Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg entwickelt worden.Was ist neu?
handlungsorientierte Einstiege (ausführliche Situationen mit Analyse und Lösungen zu Themeneinstiegen), um die vom Lehrplan geforderten Kompetenzorientierung zu fördern
eigenständige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit mathmatischen Inhalten und Problemstellungen führt zu selbstverantwortlichem Arbeiten
Prüfungsvorbereitung mit Zeitempfehlung zur besseren Selbsteinschätzung; separate Hinweise bieten den Schülerinnen und Schülern Unterstützung, damit sie bei Schwierigkeiten ohne direkte Zuhilfenahme der Lösungen Tipps zum möglichen Vorgehen erhalten können
reale Situationen mit hohem Lebensweltbezug
die digitale BiBox enthält neben dem MATHE TRAINER auch Videokurse zu ausgewählten Kapiteln für die handlungsorientierte, flexible und multimediale Umsetzung der Themeneinstiege
Zum Konzept:
führt die Schüler/-innen durch eine zunehmend eigenständige Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten und Problemstellungen zu einem selbstverantwortlichen Arbeiten heran (besonders wichtig in der Eingangsklasse)
spezielle Themenerschließung über Lernsituationen, bei der eine handlungsorientierte Erarbeitung aller mathematischen Inhalte erfolgt
ausgehend von berufsbezogenen Problemstellungen fordert ein Auftrag die Lernenden dazu auf, den Lern- und Arbeitsprozess aktiv mitzugestalten
über kleine Teilaufgaben können die Lernenden schrittweise auf diese Weise alle Phasen der vollständigen Handlung durchlaufen
die mathematischen Inhalte werden anschließend situationsbezogen und schülernah aufbereitet und dann verallgemeinert
für eine selbstständige Kontrolle des eigenen Lernstandes und Kompetenzerwerbs stehen zu jeder Themeneinheit Probeklausuren zur Verfügung
hoher Fokus auf Schülerorientierung: mit Problemstellungen aus der Lebenswelt der Schüler/-innen
schülernahe Hinweise, Tipps und die Hervorhebung typischer Fehlerquellen
Weitere Vorteile:
fachrichtungsübergreifend (insbesondere separate Kapitel zu den unterschiedlichen Inhalten der verschiedenen Fachrichtungen in der Matrizenrechnung)
Kennzeichnung der Arbeitsaufträge in unterschiedlichen Niveaustufen (grundlegendes und erhöhtes Niveau) ermöglichen einen binnendifferenzierten Unterricht
ein Grundlagenkapitel bietet die Möglichkeit, individuell auf den Lernstand der Schüler/-innen einzugehen und eventuelle Wissenslücken zu schließen (z. B. durch wiederholende Unterrichtseinheiten)
durchgehende Verwendung der Operatoren
mit Empfehlungen für Gruppenarbeiten und Austauschphasen
vielfältige Projektvorschläge schaffen Vernetzungen zu anderen Fächern und ermöglichen eine individuelle Vertiefung gemäß dem VIP-Bereich
Zu diesem Lehrwerk sind folgende Materialien separat erhältlich oder demnächst verfügbar:
BiBox inkl. E-Book mit zusätzlichem Material, inkl. MATHE-TRAINER, mit dem die Schüler/-innen individuell üben und ihren Lernfortschritt überprüfen können sowie interaktive Lernkurse
Lösungen als Download oder gedruckte Fassung
Biografie (Martina Groß)
Martina Groß lehrt und forscht am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.Biografie (Hans-Georg Weigand)
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand, Universität Würzburg, Didaktik der Mathematik, Fakultät für Mathematik und Informatik.Biografie (Thomas Mayer)
Meditationslehrer, Bürgerrechtler, Autor. Geb. 1965 in Kempten, Besuch des Gymnasiums und Ausbildung als Bürokaufmann, Vater von zwei Söhnen, 1988 Mitbegründer von Mehr Demokratie e.V. und 20 Jahre mit dem bundesweiten Aufbau der Bewegung für Direkte Demokratie beschäftigt, 1993 bis 1995 Beauftragter des erfolgreichen Volksbegehrens "Mehr Demokratie in Bayern", bis 2001 Büroleiter bzw. Geschäftsführer von Mehr Demokratie e.V., 1997 bis 2001 Bürgerbegehren "Unser München aus der Schuldenfalle", Volksbegehren "Mehr Demokratie in Hamburg" 1998, "Mehr Demokratie in Thüringen" 2000 und"Faires Wahlrecht in Hamburg" 2004, ab 1997 Konzeption und Vorbereitung von Regiogeldern, ab 2002 Mitwirkung beim Start des Chiemgauers und des bundesweiten Regiogeld e.V., bis 2006 Gesellschafter des OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE, seit 2004 zusammen mit Agnes Hardorp Kurse in Anthroposophischer Meditation, 2013-2018 Kampagnenleitung der Schweizer Vollgeld-Initiative, mehrere Buchveröffentlichungen, Forschungsschwerpunkte: Elementarwesen in Natur und Technik, nachtodliches Leben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.