Zeitschriften: Jazzthetik - Magazin für Jazz und Anderes September/Oktober 2023 (Zeitschrift)
Jazzthetik - Magazin für Jazz und Anderes September/Oktober 2023
Zeitschrift
- Ausgabe 314
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Jazzthetik
- ISBN-13:
- 0000011578323
- Umfang:
- 98 Seiten
- Gewicht:
- 380 g
- Maße:
- 292 x 209 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Serie:
- Jazzthetik - Nr. 314
JAZZTHETIK n° 314 für September / Oktober 2023.
Raffiniert einfach. Nils Wogram widmet sich dem Ursprünglichen. H-J. Linke nimmt sich Zeit fürs Zeitlose.
Ergänzung. Das Espen Eriksen Trio begrüßt einen bewährten Gast. J. Kobrzinowski hört das Wesentliche.
Netzwerk. Bänz Oester spinnt Fäden zwischen der Schweiz und Südafrika. T. Bugert entwirrt die Knoten.
Türen öffnen. Oli Bott nimmt sich alle Freiheiten. L. Trampert über einen Blaumacher.
Goldfäden. Céline Rudolph webt einen fliegenden Teppich. Abgehoben: V. Szirmai.
Pflanzenrosa und Schwedischrot. Saxofonistin Emma Rawicz komponiert mit Farben. A. Schumacher notiert alles schwarz auf weiß.
Ausdauernd. Marc Ribot und die längste Beziehung seines Lebens. W. Kampmann über den Keramik-Hund.
Respektvoll. Tayfun Guttstadt verbindet HipHop und osmanische Klassik. G. Diesing über einen Weltenwanderer.
In Formation. Phalanx erweist sich als schlagkräftige Einheit. E. Mandel streckt die Waffen.
Ausdrucksstark. Fabian Dudek bringt Farben ins Dunkel. L. Trampert betrachtet die Palette.
Paradiesvögel. Anders Aarum hat ein Herz für Sonderlinge. A. Ballhorn über originelle Originale.
Unter Palmen. Christian Pabst feiert seine italienische Wahlheimat. Im Schatten: V. Düren.
Herzensband. Forsonics machen zeitlose Musik. J. Stand nimmt sich Zeit für ein Interview.
In Technicolor. Für Marcos Coll gibt es weit mehr als Blues. G. Diesing bestaunt die anderen Farben.
Auf dem Sofa. Die deutsch-französische Paartherapie des Daniel Erdmann. J. Kobrzinowski blickt über den Tellerrand.
Dem Kompass folgen. Rhiannon Giddens schreibt keine Popsongs. C. Wagner über Musik und Politik.
Seitenwechsel. Henry Spencer feiert die Abtrünnigen. T. Kölsch bleibt standhaft.
Opulent. Eine prächtig ausgestattete Box zeigt Blossom Dearie in voller Blüte. Blumige Worte von J. Kobrzinowski.
Extra-Kelle. Die Dänin Ida Nielsen möchte mehr Sauce. J. Kobrzinowski gibt Nachschlag.
Inspiration. Ella Fitzgerald hat Robin McKelle zum Singen gebracht. R. Thomas zum Reden.
Vor der Leinwand. Geigerin Esther Abrami liebt das Kino. Mit in der Loge: R. Thomas.
Radikaler Romantiker. Peter Brötzmann ist tot. Ein Nachruf von H-J. Linke.
Raffiniert einfach. Nils Wogram widmet sich dem Ursprünglichen. H-J. Linke nimmt sich Zeit fürs Zeitlose.
Ergänzung. Das Espen Eriksen Trio begrüßt einen bewährten Gast. J. Kobrzinowski hört das Wesentliche.
Netzwerk. Bänz Oester spinnt Fäden zwischen der Schweiz und Südafrika. T. Bugert entwirrt die Knoten.
Türen öffnen. Oli Bott nimmt sich alle Freiheiten. L. Trampert über einen Blaumacher.
Goldfäden. Céline Rudolph webt einen fliegenden Teppich. Abgehoben: V. Szirmai.
Pflanzenrosa und Schwedischrot. Saxofonistin Emma Rawicz komponiert mit Farben. A. Schumacher notiert alles schwarz auf weiß.
Ausdauernd. Marc Ribot und die längste Beziehung seines Lebens. W. Kampmann über den Keramik-Hund.
Respektvoll. Tayfun Guttstadt verbindet HipHop und osmanische Klassik. G. Diesing über einen Weltenwanderer.
In Formation. Phalanx erweist sich als schlagkräftige Einheit. E. Mandel streckt die Waffen.
Ausdrucksstark. Fabian Dudek bringt Farben ins Dunkel. L. Trampert betrachtet die Palette.
Paradiesvögel. Anders Aarum hat ein Herz für Sonderlinge. A. Ballhorn über originelle Originale.
Unter Palmen. Christian Pabst feiert seine italienische Wahlheimat. Im Schatten: V. Düren.
Herzensband. Forsonics machen zeitlose Musik. J. Stand nimmt sich Zeit für ein Interview.
In Technicolor. Für Marcos Coll gibt es weit mehr als Blues. G. Diesing bestaunt die anderen Farben.
Auf dem Sofa. Die deutsch-französische Paartherapie des Daniel Erdmann. J. Kobrzinowski blickt über den Tellerrand.
Dem Kompass folgen. Rhiannon Giddens schreibt keine Popsongs. C. Wagner über Musik und Politik.
Seitenwechsel. Henry Spencer feiert die Abtrünnigen. T. Kölsch bleibt standhaft.
Opulent. Eine prächtig ausgestattete Box zeigt Blossom Dearie in voller Blüte. Blumige Worte von J. Kobrzinowski.
Extra-Kelle. Die Dänin Ida Nielsen möchte mehr Sauce. J. Kobrzinowski gibt Nachschlag.
Inspiration. Ella Fitzgerald hat Robin McKelle zum Singen gebracht. R. Thomas zum Reden.
Vor der Leinwand. Geigerin Esther Abrami liebt das Kino. Mit in der Loge: R. Thomas.
Radikaler Romantiker. Peter Brötzmann ist tot. Ein Nachruf von H-J. Linke.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.