Jacob Grimm: Le più belle fiabe dei fratelli Grimm, Gebunden
Le più belle fiabe dei fratelli Grimm
- Herausgeber:
- Lodovica Cima
- Illustration:
- Silvia Oriana Colombo
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Italienisch
- ISBN-13:
- 9788893092807
- Artikelnummer:
- 12544750
- Umfang:
- 156 Seiten
- Gewicht:
- 791 g
- Maße:
- 246 x 195 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.3.2018
- Serien:
- Ape Junior , I grandi libri
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
I fratelli Jacob e Wilhelm Grimm hanno raccolto le fiabe tradizionali in libri conosciuti ormai in tutto il mondo. Nati in Germania alla fine del 1700, si sono appassionati alle storie della tradizione e del folclore e le hanno trascritte permettendo che giungessero fino a noi. Sono fiabe lette e tradotte in centinaia di lingue e che hanno ispirato anche infinite varianti anche per il cinema e la televisione. Hanno un sapore fantastico e a volte più realistico, ma in tutte ci sono personaggi che ci aiutano a comprendere la vita e le sue difficoltà. In questa raccolta abbiamo scelto le più amate dal pubblico dei bambini. Età di lettura: da 4 anni. Das Urheberrecht an bibliographischen und produktbeschreibenden Daten und an den bereitgestellten Bildern liegt bei Informazioni Editoriali, I. E. S. r.l., oder beim Herausgeber oder demjenigen, der die Genehmigung erteilt hat. Alle Rechte vorbehalten.
Biografie (Jacob Grimm)
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.Biografie (Wilhelm Grimm)
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.