Ingo Schulze: Orte ans Licht bringen, Kartoniert / Broschiert
Orte ans Licht bringen
- Berlin. Tempelhof Mariendorf Marienfelde
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Michaela Booth
- Verlag:
- WASMUTH VERLAG GmbH, 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783803034267
- Artikelnummer:
- 12518447
- Umfang:
- 192 Seiten
- Sonstiges:
- Fotografische Aufnahmen historischer Gebäude aus dem Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, insbesondere der Ortschaften Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde
- Gewicht:
- 930 g
- Maße:
- 290 x 210 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 6.11.2025
Klappentext
"Orte ans Licht bringen" - so lautet der Titel der fotografischen Spurensuche zu Baudenkmälern im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Michaela Booth, die am 6. November im Wasmuth Verlag erscheint. Im Fokus der Bilder und der in Deutsch und Englisch gehaltenen Texte der Kommunikationsdesignerin stehen be-rühmte Bauensembles wie der Flughafen Tempelhof oder das Ullsteinhaus - eines der berühmtesten Gebäude des Backsteinexpressionismus. Wieder ans Licht der Öffentlichkeit gebracht werden aber auch weniger bekannte Industriebauten wie das Verwaltungsgebäude der Fritz-Werner-AG in Marienfelde, das Gaswerk Marien-dorf oder die Askanier-Werke sowie die Rheinmetall-Borsig AG, beide ebenfalls in Mariendorf.
Gemeinsam ist vielen dieser Industriebauwerke, dass sie in der Zeit des Nationalso-zialismus errichtet wurden und durch ihre Nutzung während des 2. Weltkriegs mit Rüstungsproduktion und menschverachtender Zwangsarbeit verbunden sind. Heute besteht die Hoffnung, dass viele dieser Bauwerke mit ihren lange brach liegenden Flächen wiederbelebt und neuen, zukunftsgerichteten Nutzungen zugeführt werden können.
Biografie (Ingo Schulze)
Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren, studierte klassische Philologie in Jena und arbeitete in Altenburg als Schauspieldramaturg und Zeitungsredakteur. Seit 1993 lebt er in Berlin. Bereits sein erstes Buch "33 Augenblicke des Glücks" (1995) wurde vielfach ausgezeichnet. Ingo Schulze ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Seine Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt. 2013 erhielt Ingo Schulze für sein literarisches Schaffen den Manhae-Preis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.