Basiswissen Kirchenmusik (Band 4): Orgelliteraturspiel - Orgelbaukunde, Kartoniert
Basiswissen Kirchenmusik (Band 4): Orgelliteraturspiel - Orgelbaukunde
- Buch
- Herausgeber:
- Winfried Bönig, Ingo Bredenbach
- Verlag:
- Carus-Verlag Stuttgart, 04/2020
- Einband:
- Kartoniert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783899484113
- Artikelnummer:
- 9842510
- Umfang:
- 192 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 20003
- Ausgabe:
- 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
- Gewicht:
- 481 g
- Maße:
- 269 x 192 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.4.2020
Klappentext
Basiswissen Kirchenmusik - längst Standardwerk für die Ausbildung und Berufsbegleitung nebenamtlicher Kirchenmusiker*innen - wurde vom Herausgeberteam einer vollständigen kritischen Durchsicht unterzogen und liegt in einer aktualisierten Neuausgabe vor.
Band 4 stellt die Orgel in all ihren Facetten dar - von der Geschichte der Orgelmusik, über Orgelbaukunde bis hin zu praktischen Tipps zum Üben und Registrieren.
Alle 4 Bände mit Registerband und DVD sind auch in einem kostengünstigen Set erhältlich (Carus 24.129).
Ökumenisches Lehr- und Lernbuch, orientiert an den Inhalten der C-Prüfung
Umfangreiche Revisionen:
Kritische Durchsicht aller Kapitel
Anpassung an die Liednummern des neuen Gotteslob
Update der Literaturangaben
Berücksichtigung aktueller musikalischer, theologischer und ökumenischer Entwicklungen
Wissen aus der Praxis für die Praxis, vermittelt von namhaften Expert*innen
Hilfreiche didaktische Aufbereitung: Farbiger Druck, Randspalten mit Querverweisen, Tipps und Ergänzungen; zahlreiche Notenbeispiele, Grafiken, Tabellen und Illustrationen
Biografie (Winfried Bönig)
Winfried Bönig ist Organist an der Hohen Domkirche Köln; er unterrichtet außerdem als Professor an der Kölner Hochschule für Musik und Tanz die Fächer Orgel und Improvisation.Biografie (Ingo Bredenbach (geb. 1959))
Ingo Bredenbach ist erfahrener Praktiker und Komponist für Kinder und Erwachsene. Der gebürtige Wuppertaler wirkte nach Stationen als Kantor im Rheinland und als Bezirkskantor in Nagold bis 2009 als Professor und Rektor an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen. Seit 2010 arbeitet er als Kantor an der Tübinger Stiftskirche. Zahlreiche Kompositionen, vor allem im chorischen Bereich, zeugen von seinem Einfallsreichtum.Anmerkungen:
