Ildar Dadin: Dadin, I: Schrei des Schweigens, Flexibler Einband
Dadin, I: Schrei des Schweigens
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Europa Verlag GmbH, 06/2022
- Einband:
- Flexibler Einband, Klappenbroschur
- ISBN-13:
- 9783958905252
- Gewicht:
- 238 g
- Maße:
- 213 x 131 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2022
Ähnliche Artikel
Klappentext
Immer wieder protestiert Ildar Dadin im Jahr 2014 vor dem Kreml gegen den Krieg in der Ukraine. Still, aber beharrlich hält er dort Mahnwache gegen die aggressive Außenpolitik Russlands: mit selbst gemalten Plakaten mit der Aufschrift »Putin - eine Schande für Russland«. Es ist ein einsamer Protest, denn unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine und der Annektierung der Krim hat die russische Regierung selbst friedliche Demonstrationen verboten. Mehrfach wird Dadin verhaftet, bis die russische Justiz ein abschreckendes Exempel an dem jungen Mann statuiert.Dadin wird zu drei Jahren Lagerhaft in der berüchtigten Strafkolonie K7 verurteilt, in der auch Putin-Erzfeind Michael Chodorkowski einsaß. Als er nach monatelanger systematischer Folterung zu zerbrechen droht, berichtet er in einem heimlichen Brief an seine Frau über die Zustände im Lager. Nachdem seine Gefängnisnotizen im Internet auftauchen, schaltet sich die Weltpresse im Fall Dadin ein. Ermutigt durch die internationale Unterstützung, reicht der Aktivist, vom gefürchtetsten Straflager Russlands aus, Klage gegen seine Inhaftierung ein. Und im Februar 2017 geschieht das Unvorstellbare: Dadin erzwingt nicht nur seine Freilassung, sondern auch die Überarbeitung jenes Paragrafen, der ihn ein Jahr zuvor hinter Gitter brachte. In diesem Buch berichtet Ildar Dadin ausführlich von seinem Martyrium im Arbeitslager. Er beschreibt die körperliche und psychologische Gewalt gegen die Häftlinge: »permanente Erniedrigungen und eine Kultur der Spitzelei« - und gibt damit auch einen Eindruck davon, was der wohl bekannteste Oppositionspolitiker Russlands Alexej Nawalny in der Strafkolonie in Pokrow, 100 Kilometer östlich von Moskau, erlebt.
Biografie (Birgit Virnich)
Birgit Virnich, geboren 1959 in Essen, ging in Südafrika zur Schule und studierte Journalismus, Film und Internationale Politik in Kanada, USA und Großbritannien. 1992 baute sie als Redakteurin das ARD-Morgenmagazin mit auf und war anschließend zwei Jahre Autorin und Redakteurin bei Monitor . Von 1996 bis 1999 machte sie Filme für die Redaktion Menschen hautnah und erhielt für den Dokumentarfilm 'Ein Mann sieht braun' den CIVIS - Europas Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt . Von 2002 bis 2008 war sie die ARD-Fernsehkorrespondentin für Afrika in Nairobi/Kenia. Ihre gemeinsam mit Bartholomäus Grill verfasste Reportage 'Der Krieg der Kinder' wurde 2004 für den Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert, ihr Film 'Kongofieber - Mythos eines Stroms' gehörte 2005 zu den Nominierten des Grimme-Preises. 2008 erhielt Birgit Virnich als erste Fernsehjournalistin den 'Lorenzo Natali-Preis' der EU für mutigen Journalismus. Sie lebt mit ihrer Familie in Köln.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.