Hunger-Zeiten, Kartoniert / Broschiert
Hunger-Zeiten
- Aushungern und Verhungernlassen als slow violence in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Birthe Kundrus, Tatjana Tönsmeyer
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 06/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835357662
- Umfang:
- 336 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 24.6.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Faktor Zeit. Eine neue Perspektive auf die historische Gewalt- und Hungerforschung.
Dass Menschen hungern zählte und zählt zu den wiederkehrenden Erscheinungen in Kriegen und Besatzungen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts jedoch eskalierte eine Mangelversorgung häufig zu Aushungern oder gar Verhungernlassen als Element von Herrschaftsausübung wie von Kriegführung. War Hungern zwar immer auch Folge der Gewalt, so wurde es nun zur Gewalt selbst. Welche Rolle spielte bei dieser Eskalation von Hungerpolitiken der Faktor Zeit? Die temporalen Signaturen von Hungergewalt wurden bislang erstaunlich wenig erforscht. Die Autorinnen und Autoren in diesem Band nehmen sich dieses Desiderats an. Dabei gehen sie von dem Befund aus, dass Hungern als 'slow physical violence' verstanden werden kann. Denn Langsamkeit prägte Logiken wie Praktiken der Verursacher, aber auch die Erfahrungen der Hungernden. In neun Fallstudien analysieren sie u. a. die Alliierten Seeblockaden im Ersten Weltkrieg, die Mangelversorgung im Spanischen Bürgerkrieg, Erfahrungen und Politiken der Unterernährung in den Ghettos im besetzten Polen, während der deutschen Besatzung sowjetischer Städte ab 1941 sowie in deutschen Psychiatrien während des Nationalsozialismus. Um Menschen hungern zu lassen, braucht es die Interaktion vieler Faktoren. Die Zeit, so das Fazit der Forschungen, ist für das Verständnis dieser Gewaltform essenziell.
Biografie (Birthe Kundrus)
Birthe Kundrus ist Privatdozentin an der Universität Oldenburg.Biografie (Tatjana Tönsmeyer)
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (geb. 1968) ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.