Horst Albach: Betriebliches Umweltmanagement, Kartoniert / Broschiert
Betriebliches Umweltmanagement
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Gabler Verlag, 01/1990
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783409133814
- Artikelnummer:
- 11719138
- Umfang:
- 164 Seiten
- Sonstiges:
- 142S.
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1990
- Copyright-Jahr:
- 1990
- Gewicht:
- 296 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1990
Inhaltsangabe
Umweltschutz im gemeinsamen Markt Europas.- A. Staatsaufgabe Umweltschutz.- B. Zwei Faktoren tragen zur ökologischen Prägung der europäischen Politik bei.- C. Prinzipien des internationalen Umweltrechts.- D. Zur Umweltpolitik des gemeinsamen Marktes.- I. Grundlagen der EG-Umweltpolitik.- II. Standortnachteile.- III. Harmonisierung des Meß- und Anlagewesens.- E. Folgen der Einheitlichen Europäischen Akte.- F. Schlußfolgerungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Praxis des Umweltmanagements in Großunternehmen.- A. Einführung.- B. Aspekte des Umweltmanagements.- I. Grundsätze des Umweltschutzes im Unternehmensleitbild.- II. Umweltschutzmaßnahmen.- III. Kosten des Umweltschutzes.- IV. Maßnahmen zur Erziehung zu Umweltbewußtsein im Unternehmen.- V. Produktentwicklungen für den Umweltschutz.- VI. Öffentliche Umweltdiskussion.- C. Schluß.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Unternehmensziel Umweltschutz vor dem Hintergrund internationaler Umweltpolitik.- A. Einleitung.- B. Das heutige Regelinstrumentarium in Deutschland, Europa, USA und Japan.- I. Gewässerschutz.- II. Luftreinhaltung.- III. Abfallwirtschaft.- IV. Produktsicherheit.- V. Anlagensicherheit.- VI. Zusammenfassende Bewertung.- C. Konsequenzen für ein international operierendes Unternehmen.- I. Zielformulierung der unternehmerischen Verantwortung.- II. Integration der Umweltschutzbelange in die Organisationsstruktur des Unternehmens.- III. Hauptaufgaben der nächsten Jahre im Umweltschutz.- D. Schluß.- Zusammenfassung.- Summary.- Industrielle Umweltpolitik.- A. Einleitung.- B. Umwelt und Industrie.- C. Umweltpolitik bei Philips.- D. Chancen und Risiken.- E. Schlußbemerkung.- Zusammenfassung.- Summary.- Umweltschutz ist Chefsache Methoden und Wege zum umweltorientierten Management.- A. Einleitung.- B. Gründe für ein umweltorientiertes Management.- C. FAG-Umweltorganisation.- D. Mitarbeitermotivation.- E. Öffentlichkeitsarbeit.- F. Umweltschutz-Informations-System.- G. Umweltschutz-Audits.- H. Schlußbemerkung.- Literatur.- Zusammenfassung.- Summary.- Meßnetze der Umweltüberwachung.- A. Einleitung.- B. Technik und Philosophie.- I. Typen von Meßnetzen.- II. Wie sehen die Stationen aus?.- III. Datenübertragung und Datenkonzentration.- IV. Meßnetze, wozu?.- V. Was leisten Meßnetze.- VI. Beispiele zur historischen Entwicklung.- C. Trends und Meinungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Bodensanierung.- A. Einführung.- B. Umwelttechnik als Dienstleistung.- Zusammenfassung.- Summary.- Schutz der Umwelt durch Gewinnung von Sekundärrohstoffen Dargestellt am Beispiel der B. U.S. Berzelius Umwelt-Service AG.- A. Zur unternehmerischen Zielsetzung.- B. Die Verwertung von Reststoffen ein neuer Markt?.- C. Die Verwertung von Reststoffen der Hüttenwerke.- D. Erweiterung der Dienstleistungspalette durch neue Technologien.- E. Vollständige Verwertung der Reststoffe als Langfristziel oder Mindestanforderung?.- F. Idealvorstellung Langfristige Zusammenarbeit zur Aufarbeitung homogener Reststoffe .- G. Nachfragerstruktur bei Entsorgungsdienstleistungen.- H. Die Organisationsstruktur des Unternehmens.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Umweltschutzaktivitäten der Kammerorganisation für die gewerbliche Wirtschaft Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der IHK Koblenz.- A. Einleitung.- B. Umweltschutzaktivitäten der Industrie- und Handelskammern.- I. Das Umweltschutzprogramm der Kammerorganisation.- II. Umweltschutzaktivitäten der IHK Koblenz.- C. Fazit.- Anmerkungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Braunkohlenbergbau und Umweltschutz Erfahrungen im Interessenausgleich von Ökonomie und Ökologie.- A. Die energiewirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle.- B. Ursachen der Veränderungen von Natur und Umwelt.- C. Zur Möglichkeit des Interessenausgleichs zwischen Ökonomie und Ökologie.- I. Das Braunkohlenplanverfahren als Instrument des Interessenausgleichs.- II. Erfolgreiche Rekultivierung und Landschaftsgestaltung.- III. Umsiedlungen Belastungen versusKlappentext
Die hier verOffentlichten Arbeiten beruhen iiberwiegend auf den Beitragen, die wah rend des 19. Symposiums fUr die Teilnehmer des zweiten Zehnwochen-Seminars des Universitiitsseminars der Wirtschaft (USW)' gehalten wurden. Dieses Symposium fand yom 9. bis 12. November 1989 in Berlin statt, in Tagen also, die allen Deutschen, ob sie nun zu dieser Zeit in Berlin waren oder nicht, unvergessen bleiben werden. Ich bin iiberzeugt, daB die Leser dieses Buches es begriiBen, daB ich die Eindriicke von diesem auj3erordentlichen Wochenende in Berlin, die Frau Schoeller schildert, aufgenommen habe. Ein solcher Bericht hat iiber die Zeit und iiber den Kreis der unmittelbar Beteiligten hinaus Giiltigkeit und Interesse, und es mag gut tun, sich angesichts der nun sich auftiirmenden Schwierigkeiten in der DDR, vor allem in ihren Betrieben und Verwaltun gen, an die Euphorie dieses Wochenendes zu erinnern und daraus den Mut und die GewiBheit zu schopf en, daB wir Betriebswirte diese Schwierigkeiten iiberwinden werden. In den Betrieben der Bundesrepublik, die sich nun aktiv in den Betrieben der DDR engagieren, wird das Problem der Altlasten, der Verseuchung des Bodens, als ein besonders schwieriges und die Ubernahme oder die Beteiligung belastendes Problem angesehen. Mit Recht: Hier geht es urn Hunderte von Millionen DM, die fUr die Sanierung der Boden aufgewandt werden miissen. Die Schliej3ung des Werkes Moorjleet von Boehringer Ingelheim, iiber die Werner Deckers berichtet, ist eine Fallstudie der Probleme, die mit solchen Altlasten verbunden sind.
Biografie
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.Anmerkungen:
