Herbert Rosendorfer: Briefe in die chinesische Vergangenheit, Kartoniert / Broschiert
Briefe in die chinesische Vergangenheit
- Roman
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- LangenMueller Verlag, 01/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783784436616
- Artikelnummer:
- 11079746
- Umfang:
- 328 Seiten
- Gewicht:
- 468 g
- Maße:
- 210 x 131 mm
- Stärke:
- 31 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.1.2023
Klappentext
Ein Mandarin aus dem China des 10. Jahrhunderts versetzt sich mit Hilfe eines "Zeit-Reise-Kompasses" in die heutige Zeit. Er landet in einer modernen Großstadt, deren Namen in seinen Ohren wie Min-chen klingt und die in Ba Yan liegt. Verwirrt und wissbegierig stürzt er sich in ein Abenteuer, von dem er nicht weiß, wie es ausgehen wird. In Briefen an seinen Freund im Reich der Mitte erzählt er vom seltsamen Leben der "Großnasen" und versucht Beobachtungen und Vorgänge zu interpretieren, die ihm selbst zunächst unverständlich sind.
"Herbert Rosendorfer skizzierte 1983 (...) humorvoll eine düstere Gegenwart von "Min-chen", die derzeit überaus hellsichtig erscheint." (Süddeutsche Zeitung, 20. April 2022)
Biografie
Herbert Rosendorfer, geb. 1934 in Bozen, ist Jurist und Professor für Bayerische Literaturgeschichte. Er war Gerichtsassessor in Bayreuth, dann Staatsanwalt und ab 1967 Richter in München, von 1993-97 in Naumburg/Saale. Seit 1969 zahlreiche Veröffentlichungen, unter denen die Briefe in die chinesische Vergangenheit am bekanntesten geworden sind. Herbert Rosendorfer, Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, wurde mit zahlreichen bedeutenden Auszeichnungen geehrt, u.a. dem Tukan-Preis, dem Jean-Paul-Preis, dem Deutschen Fantasypreis, dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und zuletzt 2010 mit dem Corine-Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Er lebte bis zu seinem Tod im September 2012 mit seiner Familie in Südtirol.Anmerkungen:
