Helmut Wagner: Stabilitätspolitik, Kartoniert / Broschiert
Stabilitätspolitik
- Theoretische Grundlagen und institutionelle Alternativen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- De Gruyter Oldenbourg, 05/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110556261
- Artikelnummer:
- 7981755
- Umfang:
- 508 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 18011
- Ausgabe:
- 11., aktualiserte und erweitere Auflage
- Gewicht:
- 948 g
- Maße:
- 241 x 172 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.5.2018
Klappentext
Dieses Lehrbuch behandelt die Frage der Notwendigkeit von Stabilitätspolitik, untersucht deren Vor- und Nachteile und stellt die Alternativen der Stabilitätspolitik eingehend dar. Der Versuch der gleichzeitigen politischen Stabilisierung von Sozialproduktentwicklung (mit Beschäftigung) und Preisniveau wird dabei als Stabilitätspolitik verstanden. Basierend auf den Erfahrungen der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise wurden in der 11. Auflage eine Vielzahl von Ergänzungen und Aktualisierungen vorgenommen. Zudem wurden einige Unterkapitel wesentlich erweitert, beispielsweise der Abschnitt über die Herleitung und die kritische Diskussion des neukeynesianischen Basismodells. Eine weitere Neuerung betrifft auch die aktuelle Debatte um die ausgedehnte Niedrigzinsphase in Europa und der Unfähigkeit der Europäischen Zentralbank durch konventionelle und unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen die Inflation adäquat zu steuern.
Biografie
Helmut Wagner, Jahrgang 1934, geboren in Ostpreußen, kam nach dem Krieg in die sowjetisch besetzte Zone. Nach einer Lehre als Stahlbauschlosser ging er mit 19 Jahren zur Kasernierten Volkspolizei und wechselte später zum MfS. Seit Beginn der 60er Jahre arbeitete er in der Spionageabwehr gegen BRD-Dienste: Bundesnachrichtendienst, Bundesamt für Verfassungsschutz und Militärischer Abschirmdienst.Anmerkungen:
