Helmut Reinalter: Mozart und die geheimen Gesellschaften seiner Zeit, Kartoniert / Broschiert
Mozart und die geheimen Gesellschaften seiner Zeit
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- StudienVerlag, 01/2007
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783706543842
- Artikelnummer:
- 12405520
- Umfang:
- 124 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 07001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2006
- Gewicht:
- 224 g
- Maße:
- 234 x 156 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.1.2007
Beschreibung
Aus dem Inhalt:
-Jean Mondot: Als Joseph regierte und Mozart dirigierte Der Geist eines Jahrzehnts
- Herbert Lachmayer: Obsession der Freiheit als Strategie künstlerischer Produktivität
- Guy Wagner: Mozart als Freimaurer Versuch einer Annäherung
- Rudolph Angermüller: Mozarts Symphonie concertante KV 297B, die Pariser Symphonie
KV 297 und Pariser Freimaurer
- Giacomo Fornari: Die Zauberflöte aus freimaurerisch-musikalischer Perspektive
- Helmut Reinalter: Die Rosenkreuzer und der Geheimbund der Illuminaten
- Gerald Fischer-Colbrie: Mozart und die Asiatischen Brüder
- Walther Brauneis: Cagliostros Maçonnerie egyptienne und Mozarts Isis-Mysterien
in der Zauberflöte
- Helmut Reinalter: Mozart und seine Zeit. Ein Literaturbericht zum Mozartjahr 2006
Der Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Helmut Reinalter, geboren in Innsbruck 1943, Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck, Dr. phil. 1971, Habilitation aus Geschichte der Neuzeit 1978, Forschungsaufenthalte in Frankreich, England, Italien, Deutschland, Tschechien, Russland und Polen, Gastprofessor in Aix-en-Provence, Salzburg und Luxembourg, Univ.-Prof. an der Universität Innsbruck seit 1981, Leiter der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850" an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck, Vorsitzender des Senatsarbeitskreises Wissenschaft und Verantwortlichkeit. Mitglied der "Commission Internationale d'Histoire de la Révolution francaise" an der Sorbonne in Paris, des Akademischen Rates der Humboldt-Gesellschaft sowie der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Klappentext
Dieser Band der renommierten Reihe "Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei", herausgegeben vom Historiker Univ.-Prof. Helmut Reinalter, beschäftigt sich in wegweisenden Beiträgen mit den Geheimgesellschaften zur Zeit Mozarts. Erstmals werden in einer wissenschaftlich fundierten Zusammenschau sowohl freimaurerische als auch andere Geheimgesellschaften analysiert. Weit über den biografischen Ansatz hinausgehend, dokumentieren die Beiträge die umfassenden kultur- und sozialgeschichtlichen Einflussnahmen der Geheimbünde im josephinischen Österreich. Basis des Bandes bildete eine im Sommer 2006 stattgefundene Tagung der Freimaurer-Akademie der Großloge von Österreich, die in Kooperation mit dem Privatinstitut für Ideengeschichte in Innsbruck und dem Da Ponte-Institut in Wien durchgeführt wurde.
Biografie
Helmut Reinalter, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Innsbruck von 1981 bis 2009, Leiter des Instituts für Ideengeschichte, Mitglied des Club of Rome und Dekan der Philosophischen Klasse der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.§Forschungsschwerpunkte: Politische und Ideengeschichte der Neuzeit, Aufklärungs- und Freimaurer-Forschung, Politische Philosophie, Theorien und Methoden der Geisteswissenschaften sowie Allgemeine und Angewandte Ethik.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
