Helmut Borth: Stadtbekannt, Kartoniert / Broschiert
Stadtbekannt
- Publisher:
- BoD - Books on Demand, 11/2022
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783756874545
- Item number:
- 11112025
- Volume:
- 124 Pages
- Edition number:
- 22001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Weight:
- 178 g
- Format:
- 215 x 135 mm
- Thickness:
- 9 mm
- Release date:
- 28.11.2022
Blurb
Friedhöfe sind als Begräbnisstätten Orte der Erinnerung an Menschen und deren Lebensgeschichte(n). Die wiederum widerspiegeln Zeitgeschichte in allen Facetten. Die Friedhöfe, aber auch Denkmale, bergen reichlich davon. Viele Episoden sind uns heute gar nicht mehr bekannt, weil sie mit der Zeit und ihrem Vergehen in Vergessenheit gerieten. Vielleicht ist das ein Grund, warum das Grab eines aktiven SS-Offiziers in Neubrandenburg unter Denkmalschutz steht, die Stadt aber nicht an zwei ihrer Söhne erinnert, die bei Fluchtversuchen an der Grenze ihr Leben ließen. Wer kennt die Mätressen von Vater und Sohn Großherzog, an deren fürstlichen Besuch in der Johanniskirche mit einer versteckt im Altarraum hängenden Gedenktafel erinnert wird? Was hat Marx über einen Neubrandenburger geschrieben und wie hat ein hier gebürtiger Mohr vor dem Ersten Weltkrieg der Innenstadt Berliner Großstadtflair gegeben? Welche Gemälde ihres Verwandten Caspar David Friedrich hat die aus der Schweiz stammende Brauerfamilie Bechly an Kunsthallen verkauft und welche Rolle spielte einer ihrer Vertreter nach dem Krieg beim Aufbau der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft bzw. was hatte der Leiter der städtischen Kunstsammlung mit dem Kohlrabi-Apostel zu tun?
Biography
Helmut Borth ist ein Mecklenburger Ureinwohner, geboren am 17. Juni 1960 in Neubrandenburg. Als diplomierter Vollblutjournalist seit 1979 tätig, machte er sich 2008 selbstständig. Anspruch des freien Journalisten und Autors mit dem Faible für Regionalgeschichte ist es, mit Gründlichkeit recherchiertes Wissen unterhaltsam zu vermitteln. So möchte er Interesse auf mehr Geschichten aus der Geschichte bei seinen Lesern wecken, Heimatliebe fördern und für die Schönheit Mecklenburg-Vorpommerns werben.Notes:
