Nevra Akdemir: Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken, Kartoniert / Broschiert
Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken
- Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Fachmedien Wiesbaden, 08/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658406875
- Artikelnummer:
- 11143014
- Umfang:
- 276 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 23001
- Ausgabe:
- 1. Auflage 2023
- Gewicht:
- 361 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.8.2023
Klappentext
Flucht- und Aufnahmeprozesse sind durchzogen von geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dynamiken. Die Autorinnen haben diese und das darin zu Tage tretende Geschlechterwissen im Verbundforschungsprojekt ¿Gender ¿ Flucht ¿ Aufnahmepolitiken¿ für die Themen Unterbringung, Gewaltschutz, Erwerbstätigkeit, Medien, Familie, ¿Heimischwerden¿ und Solidarität analysiert. Die migrationsbezogene Infrastruktur hat sich in der deutschen Migrationsgesellschaft auf die Bedarfe von Geflüchteten eingestellt. Geflüchtete machen mit den Angeboten vielfältige Erfahrungen, die von hilfreicher und solidarischer Unterstützung über wenig angepasste Angebote bis zu Exklusion und Diskriminierung reichen. Die rahmende Medienanalyse zeigt, wie tief die öffentliche und mediale Rezeption der sogenannten ¿Flüchtlingskrise¿ durch vergeschlechtlichte Narrative geprägt ist, und wie diese die kommunale und ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten mitprägen.
Der Band richtet sich an Interessierte aus Studium, Forschung und Praxis, die sich mit Flucht, Migration und / oder Geschlechterverhältnissen befassen.
Biografie (Sabine Hess)
Sabine Hess, geboren 1969, Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Politik und Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Seit 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main.Biografie (Helen Schwenken)
Dr. Helen Schwenken, Universität Kassel, akademische Rätin am Fachgebiet Globalisierung und Politik , Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften.Anmerkungen:
