Heinz Zak: Seiltechnik, Kartoniert / Broschiert
Seiltechnik
- Das Standardwerk zum Thema Seilsicherung für alle Bergsportbereiche
- Herausgeber:
- Österr. Alpenverein
- Verlag:
- Tyrolia Verlagsanstalt Gm, 12/2022
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783702240134
- Artikelnummer:
- 10808685
- Umfang:
- 168 Seiten
- Sonstiges:
- durchgehend mit Zeichnungen illustriert
- Nummer der Auflage:
- 22009
- Ausgabe:
- 2022
- Gewicht:
- 236 g
- Maße:
- 165 x 115 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2022
Klappentext
Kompetent und richtig sichern
Wer den richtigen Umgang mit dem Seil lernen oder sein Wissen diesbezüglich auf den neuesten Stand bringen will, kommt um die Lehrschrift "Seiltechnik" der beiden Bergsportprofis Heinz Zak und Michael Larcher nicht herum. Sie zeigt anhand von präzisen Skizzen und klar strukturierten Texten, wie das Seil und alle damit verbundenen Sicherungsmittel in den verschiedenen Situationen kompetent und sicher angewandt werden
- und zwar in allen Bergsportbereichen, beim Sportklettern, beim alpinen Klettern, im Fels oder im Eis. Ob Knotenkunde, Seilschaftsformen, Sicherungstechnik, Standplatzbau, Abseil- oder Bergetechniken: "Seiltechnik" bringt alles, was man lernen und wissen muss, um sich und andere kompetent mit Seil zu sichern.
Tipps: Longseller mit ca. 44.000 verkauften Exemplaren bisher Alle sicherheitsrelevanten Aspekte sowie die neuesten Sicherheitsempfehlungen und Ausrüstungsstandards verfasst und herausgegeben von renommierten Bergsport-Experten durchgehend mit Fotos und präzisen Grafiken anschaulich illustriert leicht verständlich durch kompakte Texte, logische Struktur und Reduktion auf das Wesentliche größtmögliche Aktualität durch regelmäßige Überarbeitung
Biografie (Heinz Zak)
Heinz Zak, geb. 1958 in Wörgl, lebt als Kletterer und freiberuflicher Fotograf in Scharnitz, Tirol. Mit 15 Jahren begann er zu klettern, bereiste die bedeutendsten Sportklettergebiete der Welt und zählt heute zu den bekanntesten Freikletterern Österreichs. Als hervorragendem Allroundkletterer gelangen ihm nicht nur die schwierigsten Erstbegehungen in seinen Heimatgebirgen Karwendel und Wetterstein bis zum 10. Grad, sondern auch gewagte Winterunternehmungen wie die Durchsteigung der Eiger-Nordwand, die Winterüberschreitung der Mieminger Kette und die seilfreie Überschreitung des gesamten Karwendelhauptkammes im Alleingang. Seine Fähigkeiten als Fotograf bewies er 1987 mit seinem preisgekrönten Buch 'high life'. Weitere Bildbände folgten.Anmerkungen:
