Michael Losse: Hegau und angrenzende Gebiete, Flexibler Einband
Hegau und angrenzende Gebiete
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Uvk Verlag, 08/2023
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783739831091
- Erscheinungstermin:
- 14.8.2023
Ähnliche Artikel
Michael Losse
Nürburg
Buch
Aktueller Preis: EUR 5,96
Michael Losse
Burgen und Festungen des Johanniter-Ritterordens auf Rhodos und in der Ägäis (Griechenland 1307-1522)
Buch
Vorheriger Preis EUR 13,96, reduziert um 33%
Aktueller Preis: EUR 9,31
Alexander Lothar Röhm, Michael Losse
Kleine Ritterkunde
Buch
Aktueller Preis: EUR 7,95
Klappentext
Zwischen Bodensee, Hochrhein, Klettgau, Randen, Baar und Donau erstreckt sich im Süden Baden-Württembergs der Hegau - eine der burgenreichsten Landschaften Europas. Wahrzeichen dieser hügeligen Moränenlandschaft sind markante Vulkanberge, fast alle von Burgen "gekrönt", wie Hohentwiel, Hohenhewen, Hohenkrähen, Hohenstoffeln und Mägdeberg. Die Burg / Festung Hohentwiel ist ein burgenkundlich, historisch und kunsthistorisch gleichermaßen bedeutendes Bauwerk. Mit der (abgegangenen) Befestigung des 10. Jahrhunderts, der frühmittelalterlichen Herzogsresidenz, aus der die hoch- und spätmittelalterliche Adelsburg hervorging, die wiederum zum Herzogsschloss der Renaissance und zuletzt zur barocken Festung ausgebaut wurde, trägt der Berg ein Geschichts- und Baudenkmal europäischen Ranges.Biografie
Dr. Michael Losse, geboren 1960, Historiker, Kunsthistoriker, Burgen- und Festungsforscher, studierte in Marburg. 1987 - 97 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte/Bildarchiv Foto Marburg am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Marburg; Lehraufträge ebd. 1997 - 99 Lehrstuhlvertretung am Lehr- und Forschungsgebiet Baugeschichte/Geschichte des Städtebaues/Denkmalpflege der Universität Kaiserslautern. 1997 - 2006 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. Seit 1999 freier Dozent, Autor, Gutachter, Burgen- und Festungsforscher. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Burgenvereinigung und im EUROPA NOSTRA Scientific Council. Verfasser zahlreicher Burgen-Bücher, Fachbuch- und LexikonartikelAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.