Hedwig Dohm: Der Seelenretter, Kartoniert / Broschiert
Der Seelenretter
- Lustspiel in einem Akt
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 08/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743745230
- Artikelnummer:
- 12410314
- Umfang:
- 32 Seiten
- Gewicht:
- 68 g
- Maße:
- 220 x 155 mm
- Stärke:
- 3 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.8.2025
Klappentext
Hedwig Dohm: Der Seelenretter. Lustspiel in einem Akt
Uraufführung am 28. Oktober 1875 im Königlichen Schauspielhaus zu Berlin. Erstdruck: Berlin, Druck von Eduard Krause, 1875.
Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2025.
Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Ein abgelegenes Landgut, ein gelangweilter Witwenbesuch und ein idealistischer Professor - in Hedwig Dohms pointiertem Einakter 'Der Seelenretter' treffen Lebensanschauungen, Rollenerwartungen und Herzensbedürfnisse aufeinander. Als die lebenslustige Lotte kurzerhand beschließt, sich als die Ehefrau ihres Bruders auszugeben, um dessen Freund, den moralisch hochstehenden Paul Morbach, auf die Probe zu stellen, entspinnt sich ein feines Netz aus Intrigen, Verwechslungen und Selbstentdeckungen. Mit Scharfsinn und Witz entlarvt Dohm nicht nur gesellschaftliche Maskenspiele, sondern auch die Unzulänglichkeiten bürgerlicher Moral. Ein heiteres Spiel über Täuschung, Tugend und die Wahrheit des Herzens.
Über die Autorin:
1831 in Berlin als viertes von 18 Kindern eines Tabakfabrikanten geboren, besucht Marianne Adelaide Hedwig Schlesinger das Lehrerinnenseminar und heiratet 1853 den Chefredakteur der Satirezeitschrift 'Kladderadatsch' Ernst Dohm, mit dem sie in den intellektuellen Kreisen der Hauptstadt verkehrt. Als eine der ersten Frauen in Deutschland fordert sie in ihren Schriften ab 1870 die vollständige rechtliche und soziale Gleichstellung von Frauen und Männern. Ihre damals als radikal empfundenen Thesen gehen der bürgerlichen Frauenbewegung zu weit. Nach dem Tod ihres Mannes 1883 wird sie Mitbegründerin mehrerer radikaler Frauenrechtsvereine und veröffentlicht - neben ihren Novellen und Romanen - zahlreiche politische Artikel. Als eine der Wenigen ihrer Zeit warnt sie von Anfang an vor Krieg und Hurrapatriotismus. Als mit Hedwig Dohm am 1. Juni 1919 eine frühe Vordenkerin des Feminismus stirbt, ist das Frauenwahlrecht in Deutschland gerade eingeführt.
Biografie
Hedwig Dohm (1831-1919), die Großmutter von Katia Mann, stand der Frauenbewegung nahe und setzte sich für die politische, rechtliche und wirtschaftliche Gleichstellung und Unabhängigkeit der Frauen ein. Neben ihren emanzipatorischen Schriften verfasste die Kriegsgegnerin Theaterstücke, Novellen und Romane. Da war sie schon vierzig Jahre alt und Mutter von fünf Kindern.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
