Hartmut Klein: Praxishandbuch der GmbH, BC
Praxishandbuch der GmbH
- Gesellschafts- und Steuerrecht
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- NWB Verlag, 05/2025
- Einband:
- BC
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783482569654
- Artikelnummer:
- 11593521
- Nummer der Auflage:
- 25005
- Ausgabe:
- 5., überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive
- Gewicht:
- 1562 g
- Maße:
- 243 x 175 mm
- Stärke:
- 48 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.5.2025
- Serie:
- Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis
Klappentext
Die gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten der GmbH - praxisbezogen dargestellt
Dieses Werk stellt die GmbH mit all ihren Besonderheiten praxisnah dar. Es gliedert sich übersichtlich in einen gesellschaftsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil.
Im gesellschaftsrechtlichen Teil erfahren Sie alles Wesentliche über die relevanten Aspekte einer GmbH - von der Gründung über die Stammeinlage, Organe und Mitgliedschaft bis zur Beendigung. Beispiele und Formulierungshilfen helfen Ihnen, die für Ihre Mandanten beste Gestaltung hinsichtlich ihrer GmbH zu realisieren.
Schwerpunktthema im steuerrechtlichen Teil ist die Darstellung des Körperschaftsteuerrechts. Ausführliche Erläuterungen zu praxisrelevanten Themen wie der verdeckten Gewinnausschüttung oder zu Gewerbesteuer und Umsatzsteuer helfen Ihnen, Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Weitere Themen dieses Teils sind u. a.:
- steuerliche Folgen bei der Gründung,
- Fragen im Zusammenhang mit Aufsichtsratsbezügen, zur Organschaft, zum Steuerabzugsverfahren, zur Besteuerung der Gesellschafter,
- Haftungsfragen und die
- Besteuerung der GmbH in der Liquidation.
Die 5. Auflage wurde um einen dritten Teil mit Fällen aus der Praxis erweitert. Die Online-Version enthält überdies einen Anhang mit Vertragsmustern.
Rechtsstand ist der 31.12.2024
Inhaltsverzeichnis: ¿1. Teil: Gesellschaftsrecht der GmbH
Abschnitt: Einführung A. Wesen der Gesellschaften B. Die verschiedenen Gesellschaftsformen C. Überblick der Rechtsänderungen des GmbHG D. Wesensmerkmale der GmbH, Zweckmäßigkeit der Gesellschaftsform E. Besonderheiten der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Abschnitt: Errichtung der GmbH A. Errichtung der GmbH B. Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Gründung C. Umwandlungen
Abschnitt: Stammeinlage, Geschäftsanteil und und Stammkapital A. Begriffsbestimmung B. Die Leistung der Einlage auf das Stammkapital (Stammeinlage) C. Das Stammkaptial und seine Erhaltung D. Gesellschafterdarlehen und gleichgestellte Forderungen E. Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung F. Nachschusspflicht
Abschnitt: Mitgliedschaft und Geschäftsanteil A. Die Gesellschafterstellung B. GmbH-Gechäftsanteil im Rechtsverkehr (Gesellschafterwechsel) C. Einziehung des Geschätsanteils D. Ausschließung und Austritt eines Gesellschafters
Abschnitt: Die Organe der GmbH¿ A. Die Gesellschafterversammlung B. Der Geschäftsführer C. Haftungsfragen D. Aufsichtsrat und Beirat der GmbH
Abschnitt: Der Jahresabschluss, Gewinn und Verlust A. Buchführung und Inventar B. Der Jahresabschluss C. Gewinn und Verlust
Abschnitt: Die Beendigung der GmbH A. Allgemeines B. Rechtsfolgen der Auflösung
Teil: Steuerrecht der GmbH
Abschnitt: Einführung A. Wahl der Gesellschaftsform B. Grundlegende Systemunterschiede in der Besteuerung der einzelnen Gesellschaftsformen C. Grundzüge der Besteuerung des Einkommnes bei der GmbH und ihren Gesellschaftern
Abschnitt: Steuerliche Folgen bei der Gründung einer GmbH A. Verkehrssteuerliche Folgen bei der Gründung B. Ertragsteuern C. Auzfnahme der Geschäftstätigkeit vor Entsteheung der GmbH
Abschnitt: Die laufende Besteuerung der GmbH A. Körperschaftsteuer B. Die Organschaft C. Gewerbesteuer D. Umsatzsteuer
Abschnitt: Kapitalerhöhung - Kapitalherabsetzung A. Allgemeines B. Kapitalerhöhung gegen Einlagen C. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln D. Kapitalherabsetzung
Abschnitt: Die Besteuerung auf der Ebene der der Gesellschafter (Teileinkünfteverfahren, Abgeltungsteuer) A. Grundlegende Prizipien unter der Ägide des Teileinkünfteverfahrens B. Dividenden (Beteiligungserträge) C. Veräußerung oder Entnahme von GmbH-Anteilen D. Beteiligungen im Beriebsvermögen
Abschnitt: Die Besteuerung der GmbH in der Liquidation A. Körperschaftsteuer B. Gewerbesteuerpflicht C. Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter D. Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland
Teil A. Angestellter Geschäftsführer (Arbeitsrecht) B. Geschäftsführervergütung - nach OLG Brandenburg, Urteil v. 24.1.2024 C. Schwerpunkt verdeckte Gewinnausschüttung beim Gesellschafter-Geschäftsführer D. Einziehung von Gesellschafteranteilen E. Tod des Alleingesellschafters und einzigen Geschäftsführers / führungslose GmbH F. Der Tod eines GmbH-Gesellschafters
Biografie (Thomas Müller)
Thomas Müller, Dipl. Ing., Jahrgang 1955, hat Flugzeug- und Raketenbau studiert. Nach dem Studium wurde er selbstständiger IT-Unternehmer. Als Kläger in einem zermürbenden Prozess gegen eine europäische Bank sammelte er zwölf Jahre lang Beweislagen u nd Akten, um sich der Macht der Finanzindustrie zu erwehren. Dabei hatte er die Idee, die Zusammenhänge und die katastrophalen Auswirkungen, die die Interessen von Staat und Geldindustrie auf unbescholtene Bürger entfalten, in eine spannende Geschich te zu kleiden. Thomas Müller lebt mit seiner Frau an der Côte d’Azur in Südfrankreich.Biografie (Alexander Engel)
Alexander Engel, Dr. phil., ist Assistent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen.Anmerkungen:
