Thomas Steigenberger: Neues Wohnen - Innovative Wohnformen der 1920er Jahre, Fester Einband
Neues Wohnen - Innovative Wohnformen der 1920er Jahre
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Brigitte Hausmann
- Fotos:
- Friedhelm Hoffmann
- Verlag:
- Gebrüder Mann Verlag, 01/2020
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783786128335
- Gewicht:
- 391 g
- Maße:
- 248 x 177 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2020
Ähnliche Artikel
Klappentext
In den neuen südwestlichen Stadtbezirken Berlins entwickelten sich in den 1920er Jahren innovative Wohn- und Lebensformen. Dem ersten Band Neues Bauen (erschienen 2018) folgt nun der Band Neues Wohnen, der hervorragende Beispiele des Bezirks Steglitz-Zehlendorf präsentiert. Neben Voraussetzungen, Ideen und Auswirkungen des Neuen Wohnens werden neuartige Bautechniken, Haustypen, Grundrissformen oder technische Errungenschaften vorgestellt, etwa die Einbauküche. Im Jubiläumsjahr »Bauhaus 100« richtet sich der Blick zudem auf innovative Raumausstattungen und Einrichtungsgegenstände der Zwischenkriegszeit in Wohnsiedlungen und Privathäusern.Biografie (Thomas Schmidt)
Thomas Schmidt ist Lehrer und Kirchenmusiker in Wetzlar.Biografie (Michael Bienert)
Michael Bienert, Jahrgang 1964, lebt seit 20 Jahren in Berlin. Seit 1990 leitet er literarische Stadtspaziergänge für »StattReisen«. Er schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, die Stuttgarter Zeitung, die Wiener Zeitung und das Literaturblatt und hat neben Beiträgen für Reiseführer auch drei Bücher über die literarische Topographie Berlins veröffentlicht.Biografie (Friedhelm Hoffmann)
Friedhelm Hoffmann, M.A., ist als Islamwissenschaftler am Zentrum Moderner Orient in Berlin tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.