Hans Ulrich Gumbrecht: Crowds, Kartoniert / Broschiert
Crowds
- Das Stadion als Ritual von Intensität
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Klostermann Vittorio GmbH, 06/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783465043850
- Artikelnummer:
- 9844408
- Umfang:
- 154 Seiten
- Gewicht:
- 154 g
- Maße:
- 195 x 114 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2020
- Serie:
- Klostermann Essay - Band 5
Weitere Ausgaben von Crowds |
Preis |
---|
Klappentext
Wer schon einmal ein Fußballspiel in einem größeren Stadion erlebt hat, kennt die Stimmung, die vor allem von den Tribünen ausgeht, auf denen die echten Fans ihre Mannschaften anfeuern. Hans Ulrich Gumbrecht - Anhänger von Borussia Dortmund und einer der großen Literaturwissenschaftler unserer Zeit - geht dieser Stimmung in besonderer Weise nach. In seinem Essay "Crowds" verbindet er die Innensicht des Fans mit einschlägigen Theorien des 20. Jahrhunderts. Und während "die Masse" in Politik und Kultur einen eher zweifelhaften Ruf genießt - da für leicht steuerbar gehalten -, erkennt Gumbrecht in den Fans der Dortmunder "Süd", einer der weltweit größten Stehplatztribünen, ein Potential zu ihrem Lob.
"Ein neurotisch-wilder, unterhaltsamer Gedankenritt von Maradona zu Nietzsche, von der russischen Revolution zur Bostoner Tea Party, von Jesus zu Karl Marx. [...] Der Essay ist auch als 150 Seiten kurze Gegenschrift zu verstehen. Gegen die Verachtung der Massen in Literatur und Hochkultur." Neue Zürcher Zeitung
"Auf den 160 Seiten seines Essays versucht [der Autor] aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln eine Erklärung für die monumentale und lebensverändernde Kraft des Stadionfußballs zu finden. [Er schlägt] in einem intellektuellen Husarenritt einen Bogen vom mystischen Körper Christi über den Sturm auf die Bastille bis hin zum Konflikt zwischen Ultras und DFL." 11 Freunde
"Der Literaturwissenschaftlicher Hans Ulrich Gumbrecht hat die Corona-Auszeit zum Anlass genommen, die Intensität des Massenerlebnisses im Moment von dessen Ausbleiben unter die Lupe zu nehmen. [...] Gumbrechts kurzer Essay, geschrieben in der Corona-Spielpause, ist ein erhellendes Stück Literatur über das Bedürfnis nach Massenerlebnissen in einer Zeit, in der die Repräsentationsform Masse immer stärker an Bedeutung verliert." Berliner Zeitung
"Gumbrecht deutet das Stadion als "Ritual von Intensität" und legt nicht weniger als eine Apologie der Masse vor. Zahlreiche Exkursionen in die Stadien von Südamerika, die Dortmunder "Süd" sowie Exkurse in die Psychologie der Massen durchziehen seinen glänzend geschriebenen Essay." Glanz und Elend
Anyone who has ever experienced a football match in a large stadium knows the atmosphere that emanates especially from the grandstands where the real fans are, cheering on their teams. Hans Ulrich Gumbrecht - an avid supporter of Borussia Dortmund and one of the most renowned literary scholars of our time - explores this mood in a special way. In his essay "Crowds" he combines the interior view of the fan with relevant theories of the 20th century. And while "the masses" enjoy a rather dubious reputation in politics and culture (as they are considered to be easily controllable), Gumbrecht discovers a potential for their praise in the fans of Dortmund's "South", one of the world's largest standing room grandstands.
Biografie
Hans Ulrich Gumbrecht wurde 1948 in Würzburg geboren. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca (Spanien) und Pavia (Italien). Nach seiner Habilitation 1974 war er von 1975-1982 Professor in Bochum und von 1983-1989 an der Universität in Siegen. Von 1989 bis 2018 hatte er den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University inne. Gegenwärtig ist er ständiger Gastprofessor an der Université de Montréal, am Collège de France sowie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2015 den Kulturpreis der Stadt Würzburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
